Änderungen in der Personalverrechnung 2021

Mit Beginn des Jahres treten einige Neuerungen in der Personalverrechnung in Kraft.

Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen im Überblick:

Sachbezug für Dienstautos

Abhängig vom CO2-Emissionswert nach dem WLTP-Messverfahren kommen bei Erstzulassung in 2021 folgende Sachbezugswerte zum Ansatz:

Sachbezug (gerechnet von

den Anschaffungskosten)

Fahrzeugtyp CO2-Wert im Zeitpunkt der

Erstzulassung nach WLTP

€ max pm
2% alle PKW und Hybridfahrzeuge über 138 g/km € 960
1,5% ökologische PKW und Hybridfahrzeuge bis 138 g/km € 720
0% Elektroautos 0 g/km € 0

Für auslaufende Serien bleibt der Grenzwert von 118g/km nach NEFZ auch nach dem 1.4.2020 gültig.

 

Sachbezug für E-Bike

Für die Zurverfügungstellung eines arbeitgebereigenen E-Fahrrades oder E-Kraftrades zur Privatnutzung ist ebenfalls kein Sachbezug anzusetzen. Zusätzlich besteht nunmehr auch die Möglichkeit der Geltendmachung von Pendlerpauschale trotz Zurverfügungstellung eines E-Bikes nach den allgemeinen Bestimmungen.

 

Die neuen Regelungen für steuerfreie Mahlzeiten

Der Arbeitgeber hat drei Möglichkeiten, freiwillig das leibliche Wohl seiner nicht in seinem Haushalt aufgenommenen Arbeitnehmer zu unterstützen. Folgende Leistungen sind steuer- und sozialversicherungsfrei:

  • Die freie oder verbilligte Mahlzeit am Arbeitsplatz kann ohne betragliche Beschränkung in der eigenen Werksküche oder von einem externen Betrieb (Gastwirt) in den Betrieb geliefert zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt auch für Teilzeitkräfte, solange die Mahlzeit im Betrieb eingenommen wird. Eine Mitnahme des Essens nach Hause ist abgabenpflichtig bzw begrenzt mit den € 2-Essen-/Lebensmittelgutscheinen. Für im Home-Office arbeitende Arbeitnehmer bestehen in den Kalenderjahren 2020 und 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie nach Ansicht des BMF keine Bedenken, wenn Arbeitnehmer die Gutscheine für Mahlzeiten im Wert von bis € 8 pro Arbeitstag einlösen, indem die Speisen in der Gaststätte abgeholt bzw geliefert und zu Hause konsumiert werden. Für die Abgabenfreiheit ist Voraussetzung, dass die Bezahlung mittels der € 8-Essensgutscheine erfolgt. Ein Kostenersatz durch den Arbeitgeber ist schädlich.
  • Eine weitere Möglichkeit der abgabenfreien Zuwendung von Mahlzeiten besteht über sogenannte „Restaurantgutscheine/Essensbons“ im Wert bis € 8 pro Arbeitstag (bis 30.6.2020: € 4,40). Diese sind in Gaststätten, in denen vor Ort gegessen werden kann (COVID-19-Ausnahme für Home-Office 2020 und 2021), einzulösen. Neu ist, dass die Gutscheineinlösung nach Ansicht des BMF kumuliert ohne wertmäßiges Tageslimit an jedem Wochentag (also auch am Wochenende) – auch für die Verpflegung anderer Personen – erfolgen kann. Wichtig ist jedoch, dass nicht mehr als ein Gutschein pro Arbeitstag ausgegeben wird, wobei die Anzahl der Arbeitstage individuell für jeden Arbeitnehmer zu bestimmen ist.
  • Für den raschen Hunger zwischendurch gibt es die Möglichkeit der Lebensmittelgutscheine im Wert von € 2 pro Arbeitstag (bis 30.6.2020: € 1,10), die ua in Lebensmittelgeschäften, Bäcker- und Fleischhauereien oder beim Würstelstand eingelöst werden können. Eine sofortige Konsumation ist nicht erforderlich. Die Verwendung der akkumulierten Beträge an jedem Wochentag ist erlaubt.

Zur leichteren Verwaltung und Abrechnung können alternativ zum Papiergutschein Chipkarte, digitaler Essensbon oder Prepaid-Karte verwendet werden.

Kostenübernahme für COVID-19 Test

Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für den COVID-19-Test des Arbeitnehmers, ist dies steuerfrei. Das gleiche gilt für Impfungen. Voraussetzung ist, dass dieser Vorteil allen Arbeitnehmern oder einer Gruppe von Arbeitnehmern gewährt wird.

Pendlerpauschale während Home-Office unverändert

Ein volles Pendlerpauschale steht im betreffenden Ausmaß dann zu, wenn der Arbeitnehmer im Kalendermonat an mindestens elf Tagen von der Wohnung zur Arbeitsstätte fährt. Auch für Teilzeitkräfte, die nur an einem oder an zwei Tagen pro Woche zu ihrer Arbeitsstätte fahren, besteht ein Anspruch auf Pendlerpauschale. Diese erhalten ein bzw zwei Drittel des jeweiligen Pendlerpauschales.
Wenn allerdings aufgrund der COVID-19-Krise Kurzarbeit, Telearbeit oder Dienstverhinderungen (zB Quarantäne) vorliegen und deshalb die Strecke Wohnung-Arbeitsplatz nicht mehr an jedem Arbeitstag zurückgelegt wird, wird das Pendlerpauschale im Ausmaß wie vor der COVID-19-Krise im Kalenderjahr 2020 und für Lohnzahlungszeiträume vor dem 1.4.2021 berücksichtigt. Diese Frist wird voraussichtlich bis 30.6.2021 verlängert.

Steuerfreie Zulagen und Zuschläge während der COVID-19-Pandemie

Sind im laufenden Arbeitslohn steuerfreie Zulagen und Zuschläge gemäß § 68 EStG (z.B. Überstundenzuschläge) enthalten und werden diese während COVID-19-Kurzarbeit, Telearbeit wegen der COVID-19-Krise sowie Dienstverhinderungen wegen der COVID-19-Krise (z. B. Quarantäne) fortgezahlt, bleiben sie im Ausmaß wie vor der COVID-19-Krise steuerfrei. Bei Kurzarbeit gilt dies im Verhältnis zur Reduktion der Entlohnung während der Kurzarbeit. Die Bestimmung gilt im Kalenderjahr 2020 sowie für Lohnzahlungszeiträume, die vor dem 1.4.2021 enden (die Frist wird voraussichtlich bis 30.6.2021 verlängert). Umfasst sind sämtliche Dienstverhinderungen wegen der COVID-19-Krise, es muss sich nicht um eine gesetzlich oder behördlich angeordnete Dienstverhinderung bzw. Quarantäne handeln. Voraussetzung ist jedoch, dass das auslösende Moment für die Dienstverhinderung die COVID-19-Krise ist und der Arbeitgeber eine entsprechende Entgeltfortzahlung leistet, in der üblicherweise gemäß § 68 EStG steuerfreie Zulagen und Zuschläge enthalten sind.

Sonstige Bezüge (Sonderzahlungen) – Änderungen beim Jahressechstel

Seit dem Kalenderjahr 2020 darf der Arbeitgeber in einem Kalenderjahr insgesamt nicht mehr als ein Sechstel der im Kalenderjahr zugeflossenen laufenden Bezüge als sonstige Bezüge mit den festen Steuersätzen (begünstigt) besteuern und es hat daher bei Auszahlung des letzten laufenden Bezuges im Kalenderjahr eine Ermittlung dieses sog. „Kontrollsechstels“ zu erfolgen. Wurden im laufenden Kalenderjahr insgesamt mehr sonstige Bezüge als das Kontrollsechstel mit den festen Steuersätzen begünstigt versteuert, hat der Arbeitgeber bei Auszahlung des letzten laufenden Bezuges im Kalenderjahr die das Kontrollsechstel übersteigenden Beträge durch Aufrollen „wie ein laufender Bezug“ nach Tarif zu versteuern. Davon bestand bereits bisher eine Ausnahme für Kalenderjahre, in die Zeiten von Elternkarenzen fallen. In zahlreichen anderen Sachverhaltskonstellationen ist es vielfach zu Steuernachzahlungen durch die Arbeitnehmer aufgrund dieser Bestimmung gekommen. Für das Kalenderjahr 2021 wurden die Ausnahmen für die Kontrollsechstel-Rechnung nunmehr erweitert. Demnach hat keine Kontrollsechstel-Rechnung zu erfolgen für Kalenderjahre, in die Zeiten von Pflegekarenz oder –teilzeit, Familienhospizkarenz oder –teilzeit, Wiedereingliederungsteilzeit, Grundwehrdienst oder Zivildienst, Bezug von Altersteilzeitgeld, Bezug von Kranken- und Rehabilitationsgeld fallen sowie bei Beendigung des Dienstverhältnisses, wenn im Kalenderjahr kein neues Dienstverhältnis bei demselben Arbeitgeber oder einem mit diesem verbundenen Konzernunternehmen eingegangen wird. In allen anderen, nicht genannten Sachverhalten mit reduzierten Bezügen, wie z.B. bei unbezahltem Urlaub, Bildungskarenz oder -teilzeit oder Elternteilzeit greift die Aufrollungsverpflichtung nachwievor.

Seit dem Kalenderjahr 2021 ist die Kontrollsechstel-Rechnung auch zu Gunsten des Arbeitnehmers durchzuführen. Wurden im laufenden Kalenderjahr insgesamt weniger sonstige Bezüge als das Kontrollsechstel mit den festen Steuersätzen begünstigt versteuert, hat der Arbeitgeber den nicht ausgeschöpften Differenzbetrag auf das Kontrollsechstel durch Aufrollen begünstigt zu versteuern.

Davon unabhängig erhöht sich für Arbeitnehmer, die im Kalenderjahr 2020 oder 2021 in COVID-19-Kurzarbeit waren, das Jahressechstel im Jahr der Kurzarbeit um pauschal 15%. Die Erhöhung des Jahressechstels setzt zwingend voraus, dass der Arbeitnehmer im betreffenden Kalenderjahr beim selben Arbeitgeber reduzierte Bezüge wegen Kurzarbeit hatte (mindestens ein Kurzarbeitstag).

Auslaufen der SV-Beitragsstundung Ende März

Für Beitragsrückstände bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) gilt ein zweistufiges Maßnahmenpaket zur Rückführung der offenen Beiträge.
Zunächst die unterschiedliche Einordnung der Zeiträume:
Für Beitragszeiträume Februar bis April 2020 gilt eine verzugszinsenfreie Beitragsstundung bis zum 31.3.2021. Für Beitragszeiträume Mai bis Dezember 2020 bestehen individuelle Stundungs- und Ratenvereinbarungen, welche unverändert aufrecht belassen werden können. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diese Beiträge abweichend von der getroffenen Vereinbarung bis spätestens 31.3.2021 einzuzahlen. Für die Beitragszeiträume Jänner und Februar 2021 ist es bei Glaubhaftmachung coronabedingter Liquiditätsproblemen möglich, eine Stundung bis 31.3.2021 in Anspruch zu nehmen. Für die Beitragszeiträume ab März 2021 sind die laufenden Beiträge wieder bis zum 15. des Folgemonats zu entrichten.

Für den Fall, dass das gesetzliche Zahlungsziel 31.3.2021 nicht erfüllt werden kann, besteht bei Vorliegen coronabedingter Liquiditätsprobleme die Möglichkeit, eine Ratenzahlung bis längstens 30.6.2022 zu beantragen (Phase 1). Sollten „Alt“-Rückstände (Februar 2020-Februar 2021) zum 30.6.2022 noch unbeglichen sein, kann in einer 2.Phase eine weitere Zahlungserleichterung um 21 Monate – also bis maximal 31.3.2024 – beantragt werden. Voraussetzung dafür ist, dass 40% des Altrückstandes inzwischen beglichen sind und im Ratenzahlungszeitraum bis 30.6.2022 kein Terminverlust eingetreten ist. Ausgenommen sind alle Neuverbindlichkeiten aus Beiträgen ab dem März 2021. Die gleichzeitige Entrichtung der laufend anfallenden Beiträge und der Raten ist glaubhaft zu machen.
Die Verzugszinsen für Phase 1 werden temporär um 2%-Punkte verringert und betragen 1,38%.

 

11. Februar 2021

Aktuelles

News

Zwischensteuer bei Zuwendungen an ausländische Begünstigte

News

Spendenbegünstigung NEU seit 2024: Erstantrag ab jetzt möglich

News

Sonderpreis beim Staatspreis: Wir sind nominiert!

Publikationen

Irina Prinz

Publikation

Personal­verrechnung: eine Einführung 2024

Irina Prinz

Publikation

Teilzeit vor der Pension

Peter Stanzenberger

Publikation

Wie man jetzt noch Steuer sparen kann

Klaus Rabel

Publikation

Verschmelzung der Beraterfirmen

Irina Prinz

Publikation

Länger arbeiten – so rechnet es sich finanziell

Irina Prinz

Publikation

Kurzarbeit neu: So funktioniert das neue Dauermodell

Peter Kofler

Publikation

Steuerrecht: Arbeiten im Ausland

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung in der Praxis 2023

Beate Weinhandl

Publikation

Katastrophen­schäden: Was ist für Betroffene steuerlich ab­setzbar?

Irina Prinz

Publikation

Mieten, Energietarife, Steuern: Diese Änderungen bringt der Juli

Stefan Ziak

Publikation

Verkauf von eigenem PV-Strom: Muss ich das versteuern?

Irina Prinz

Publikation

Personal­verrechnung: eine Einführung 2023

Irina Prinz

Publikation

Schritt für Schritt später in Pension gehen

Klaus Rabel

Alexander Enzinger

Publikation

Methoden der Unternehmens­bewertung

Irina Prinz

Stefan Ziak

Publikation

Expertentipps: Letzte Chance ergreifen, heuer noch Steuern sparen

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung: Neuer Anwendungs­hinweis zur Band­breite für die Marktrendite

Peter Stanzenberger

Publikation

Steuerliche Aspekte der Veranlagung eigennütziger Privatstiftungen in Wertpapiere

Josef Klug

Publikation

Gebrauchs- bzw Nutzungswert bei der Folgebewertung von Grundstücken

Irina Prinz

Publikation

Personal­verrechnung: eine Einführung 2022

Klaus Rabel

Publikation

Aktuelles zur Unternehmens­bewertung/Bewertung von Beteiligungen

Alexander Enzinger

Publikation

Debt Beta und Wertabschlag Credit Spread (WACS)

Klaus Rabel

Publikation

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Klaus Rabel

Publikation

International Valuation Standards (IVS) im Vergleich mit dem Fachgutachten KFS/BW 1 zur Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publikation

On the Role of Business Valuation Standards from the Perspective of End-users

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung: eine Einführung 2021

Klaus Rabel

Markus Pellet

Publikation

Umtauschverhältnis bei Verschmelzungen – Ersetzt der Börsenkurs die Unternehmensbewertung?

Alexander Enzinger

Publikation

APV-Verfahren und Fremdkapital Beta

Klaus Rabel

Publikation

Börsenkurse und Angemessenheit des Umtauschverhältnisses bei Verschmelzungen

Alexander Enzinger

Publikation

Debt Beta und Wertabschlag Credit Spread (WACS)

Peter Stanzenberger

Michael Felbinger

Publikation

Stiftungsauflösung – Steuerliche Aspekte bei der Auflösung von eigennützigen Privatstiftungen

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung in der Praxis 2020

Klaus Rabel

Publikation

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Klaus Rabel

Publikation

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung: eine Einführung 2020

Klaus Rabel

Publikation

Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick)

Markus Pellet

Publikation

Interview: Übernahme-Schlacht um Osram

Florian Raab

Alexander Enzinger

Publikation

Besteuerung von Universitäten

Hannes Eichinger

Publikation

Der steuerliche Teilwert von Immobilien

Florian Raab

Alexander Enzinger

Publikation

Besteuerung von Universitäten

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung in der Praxis 2019 – Der „große Ortner“

Klaus Rabel

Publikation

Aktuelles zur Unternehmens­bewertung

Alexander Enzinger

Publikation

Unternehmensbewertung Verschuldungsgrad, Debt Beta und Insolvenzrisiko

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung: eine Einführung 2019 – Der „kleine Ortner“

Alexander Enzinger

Publikation

Unternehmensfortführung und Fortbestehens­prognose

Klaus Rabel

Publikation

Rechnerische Überschuldung

Klaus Rabel

Publikation

Basiszins und Marktrisikoprämie nach der Empfehlung KFS/BW1 E 7

Klaus Rabel

Publikation

Empfehlung KFS/BW1 E 7 zu Basiszins und Marktrisikoprämie

Hannes Eichinger

Klaus Rabel

Publikation

Kommentierung der §§ 12 – 15 UmgrStG

Alexander Enzinger

Publikation

Finanzmathematische Be­rechnung von Personal­rückstellungen

Florian Raab

Publikation

VwGH zum pauschalen Vorsteuerabzug bei Reisekosten

Florian Raab

Publikation

Der Sachbezug von steuer­begünstigten Elektro-Kfz in der Umsatzsteuer

Irina Prinz

Alexander Enzinger

Publikation

Universitätsratsvergütungen im Steuer- und Sozialversicherungs­recht

Klaus Rabel

Publikation

Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1

Alexander Enzinger

Publikation

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1 (2016)

Alexander Enzinger

Publikation

Umsatzsteuerpflicht von Messe-, Veranstaltungs- und Kongress­dienstleistungen

Alexander Enzinger

Publikation

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1

Markus Pellet

Alexander Enzinger

Publikation

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren

Klaus Rabel

Alexander Enzinger

Publikation

Methoden der Unternehmens­bewertung (Überblick)

Florian Raab

Publikation

Die Rolle der belangten Ab­gabenbehörde im finanz­gerichtlichen Verfahren

Florian Raab

Publikation

Umsatzsteuer im Konzern

Klaus Rabel

Publikation

Earn-Out-Klauseln bei Einbringungen

Klaus Rabel

Publikation

Die Neufassung des öster­reichischen Fachgutachtens KFS/BW1

Alexander Enzinger

Markus Pellet

Publikation

Debt Beta und Konsistenz der Bewertungsergebnisse

Klaus Rabel

Publikation

Der Terminal Value nach der Neu­fassung des Standards KFS BW1

Florian Raab

Publikation

AbgÄG 2012: Einführung einer gesetzlichen Mindestbe­messungsgrundlage in der Umsatzsteuer

Florian Raab

Publikation

Private Equity: Österreichische Personengesellschaften als Investmentvehikel; Rechtsform­vergleich – GmbH & Co KG vs GmbH

Irina Prinz

Alexander Enzinger

Publikation

Steuerliche Konsequenzen von Gemeindefusionen

Florian Raab

Publikation

Veräußerung von Anteilen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften

Florian Raab

Publikation

Die laufende Besteuerung von Aktiengesellschaften

Klaus Rabel

Publikation

Umsatzsteuer bei Einlagen von Gesellschaftern in Gesellschaften

Irina Prinz

Publikation

„Neue Selbständige“ iSv § 2 Abs 1 Z 4 GSVG

Florian Raab

Publikation

Die Wirkung des Unionsrechts im innerstaatlichen Recht

Florian Raab

Publikation

Das EU-Beihilfenverbot und seine verfahrensrechtlichen Auswirkungen im Steuerrecht

Florian Raab

Publikation

Der körperschaftsteuerrechtliche Mischbetrieb von Körperschaften öffentlichen Rechts in der Um­satzsteuer

Klaus Rabel

Publikation

Persönliche Steuern in der Unternehmensbewertung nach dem Standard KFS BW 1

Klaus Rabel

Publikation

Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publikation

DCF-Verfahren: Anpassung der Beta-Faktoren zur Erzielung kon­sistenter Bewertungsergebnisse

Peter Kofler

Alexander Enzinger

Publikation

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung, Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen

Klaus Rabel

Publikation

Normwerte in der Bewertungs­praxis

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publikation

Das Adjusted-Present-Value-Verfahren in der Praxis

Alexander Enzinger

Publikation

Mittelfristige Finanzplanung in Gemeinden

Klaus Rabel

Publikation

Ertragsteuern bei der Bewertung von Personengesellschaften und Einzelunternehmen

Alexander Enzinger

Publikation

Praxishandbuch Finanzwesen – Teil 4 & 5

Klaus Rabel

Publikation

Zur Ausschüttungsfiktion für rückbezogene Entnahmen

Florian Raab

Publikation

Werbungskosten von Politikern

Alexander Enzinger

Publikation

Kennzahlen zur Investitionstätigkeit

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung – Das neue Fachgutachten

Klaus Rabel

Publikation

Der objektivierte Unternehmens­wert im Lichte einer norm­orientierten Bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Gegenüberstellung der neuen Fachgutachten IDW S 1 und KFS BW 1

Florian Raab

Publikation

Berufung im Abgabeverfahren

Klaus Rabel

Publikation

Kommentierung des § 9 Abs 6 KStG – Ergebniszurechnung

Klaus Rabel

Publikation

Gruppenbesteuerung – Der Kommentar der Praktiker

Alexander Enzinger

Publikation

Voranschlags- und Rechnungs­querschnitt – ein Controlling­instrument

Alexander Enzinger

Publikation

Die Manövriermasse in der Finanzplanung

Klaus Rabel

Publikation

Objektivierter Unternehmenswert und Verkehrswert bei Um­gründungen

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publikation

Art III Einbringung – Steuerrecht (Kommentierung des Art III UmgrStG)

Klaus Rabel

Publikation

Zur Abfindung von Minder­heitsaktionären: Die Auswahl des Bewertungsverfahrens

Klaus Rabel

Publikation

Basiszinssatz und Risiko­zuschlag nach dem neuen Fachgutachten zur Unternehmens­bewertung KFS BW 1

Peter Kofler

Alexander Enzinger

Publikation

Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens

Klaus Rabel

Publikation

Kommentierung der §§ 191, 192 HGB

Klaus Rabel

Publikation

Verkehrswert und rückbezogene Entnahmen

Klaus Rabel

Publikation

Die Behandlung von Verbund­effekten in einer normzweck­bezogenen Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung – Komplexitätsreduktion durch Einsatz von „value drivers“?

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformentscheidung und Umgründungsstrategie

Klaus Rabel

Publikation

Zweckadäquate Auswahl von Verfahren zur Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung – Eine praxisorientierte Einführung

Klaus Rabel

Publikation

Zur Attraktivität haftungs­beschränkender Rechtsformen für Kleinbetriebe

Klaus Rabel

Publikation

Herstellungskosten: Erweiterter Bewertungsspielraum auch im Steuerrecht?

Klaus Rabel

Publikation

Bilanzierung eines Fusions­verlustes bei der Verschmelzung „down stream“

Klaus Rabel

Publikation

Identität der Beteiligungs­verhältnisse bei Mitunternehmerschaften

Klaus Rabel

Publikation

Gewinnrealisierung bei Über­tragung ins Sonderbetriebs­vermögen? – Zugleich Kritik an VwGH 17.1.1995, 94/14/0077

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformgestaltung II

Klaus Rabel

Publikation

Kaufpreisfindung durch Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Insolvenzprophylaxe durch die Erläuterungspflicht gemäß § 225 Abs 1 HGB

Klaus Rabel

Publikation

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

Klaus Rabel

Publikation

Buchführung (§§ 189, 190 HGB)

Klaus Rabel

Publikation

Der Umgründungs­mehrwert nach der geplanten Neu­fassung des § 202 HGB

Klaus Rabel

Publikation

Der Eigenkapital­ausweis der GmbH und GmbH & Co KG

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung und Pflichtteilsbe­messung – Zur Relevanz von Finanzierungs- und Ertragsteuerwirkungen

Klaus Rabel

Publikation

Analyse der Finanzlage durch eine Kapitalflußrechnung

Klaus Rabel

Publikation

Die Einbringung buchmäßig überschuldeter Betriebe

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformwahl und Steuerreform

Klaus Rabel

Publikation

EDV-unterstützte Leistungserfassung und Leistungs­verrechnung im Wirtschaftstreuhandbetrieb

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformgestaltung

Klaus Rabel

Publikation

Cash-flow-orientierte Finanzplanung und Finanzkontrolle