Kurzarbeit und Wichtiges im Personalbereich

Nachstehend dürfen wir Sie über die Phase 3 der COVID-19-Kurzarbeit sowie weitere neue Entwicklungen im Personalbereich informieren.

1. Kurzarbeit – Phase 3 ab 1. Oktober

Sozialpartner und Regierung haben sich auf eine dritte Phase der Kurzarbeit ab 1. Oktober geeinigt. Die aktuell geltende Phase 2 der COVID-19-Kurzarbeit kann hierfür bis 30. September (auch über die ursprünglich maximal vorgesehenen drei Monate hinaus) fortgeführt werden. Im Anschluss daran ist eine Verlängerung der Kurzarbeit im Rahmen einer Phase 3 für weitere sechs Monate von 1. Oktober 2020 bis 31. März 2021 möglich.

Die rechtliche Grundlage für die Phase 3 der COVID-19-Kurzarbeit, insbesondere die neue Sozialpartnervereinbarung, besteht noch nicht. Folgende Eckpunkte wurden jedoch seitens der Sozialpartner bereits bekanntgemacht:

  • Beschäftigte erhalten weiterhin 80%/85%/90% ihres Nettolohns vor Kurzarbeit („Nettoentgeltgarantie“). Lohn- und Gehaltserhöhungen (zB KV-Indexierungen) während der Kurzarbeit sollen dabei jedoch nunmehr (zugunsten der Beschäftigten) berücksichtigt werden (dynamische Betrachtung).
  • Arbeitgeber erhalten weiterhin die auf die Ausfallstunden entfallenden Kosten ersetzt. Bezahlt werden müssen die anteiligen Kosten für die anfallende Arbeitszeit (Arbeitsentgelt). Siehe hierzu auch die detaillierten Ausführungen weiter unten im Text.
  • Die Arbeitszeit muss in der Phase 3 grundsätzlich zwischen 30% und 80% der Arbeitszeit vor Kurzarbeit betragen (bisher waren es 10% bis 90%). Unterschreitungen sind in Ausnahmefällen möglich. Der Durchrechnungszeitraum für die zu erreichende Arbeitszeit beträgt sechs Monate.
  • Für die Beschäftigten besteht eine verpflichtende „Weiterbildungsbereitschaft“ während der Ausfallzeiten. Die Weiterbildung wird durch das AMS und den Arbeitgeber-Betrieb abgewickelt. Weiterbildungsmaßnahmen können bei Bedarf des Unternehmens unterbrochen und innerhalb von 18 Monaten nachgeholt werden.
  • Die Behaltefrist von einem Monat nach Ende der Kurzarbeit bleibt bestehen.
  • Das Genehmigungsverfahren soll grundsätzlich gleich ablaufen wie bisher. Es wird jedoch wiederum eine neue Sozialpartnervereinbarung geben, die zwingend zu verwenden ist. Neu ist auch, dass der Sozialpartnervereinbarung eine Prognoserechnung anzuschließen ist, die die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens berücksichtigt.

 

Höhe der Kurzarbeitsunterstützung:

Arbeitgeber erhalten wie bereits bisher Kurzarbeitsunterstützung berechnet anhand der Pauschalsatztabellen des AMS (Pauschalsatz je Ausfallstunde). Dieser deckt neben dem Bruttoentgelt sowie anteiligen Sonderzahlungen auch die darauf entfallenden Dienstgeberkosten (Sozialversicherungsbeiträge, sonstige Lohnnebenkosten) ab. Wie in Phase 2 der Kurzarbeit besteht auch in Phase 3 eine Deckelung mit den tatsächlichen Kosten des Arbeitsausfalls (um Überförderungen vor allem bei hohem Arbeitsanfall zu vermeiden). Seitens des AMS wird daher im Wesentlichen die Differenz zwischen dem aufgrund der Arbeitsleistung gebührenden Entgelt und dem zu gewährleistenden Mindestbruttoentgelt zuzüglich Lohnnebenkosten (=  kurzarbeitsbedingte Mehrkosten) als Kurzarbeitsunterstützung ausbezahlt.

Sobald die rechtlichen Grundlagen der Phase 3 der COVID-19-Kurzarbeit inklusive einer neuen Sozialpartnervereinbarung sowie alle weiteren Details bekannt werden, informieren wir Sie selbstverständlich!

Aufgrund der rückwirkenden Senkung des Eingangssteuersatzes (siehe dazu Näheres unter Punkt 2.) wurde auch der „Leitfaden Personalverrechnung“ zur Kurzarbeit aktualisiert. Sie finden diesen mit Stand 29. Juli 2020 hier abrufbar.

2. Neuerungen durch das Konjunkturstärkungsgesetz im Bereich der Lohnsteuer

Durch Veröffentlichung des Konjunkturstärkungsgesetzes 2020 wurden unter anderem folgende Neuerungen im Bereich der Lohnsteuer wirksam:

  • Senkung des Eingangssteuersatzes von 25% auf 20% rückwirkend ab 1. Jänner 2020 verbunden mit einer Aufrollungsverpflichtung für den Arbeitgeber im Rahmen der Lohnverrechnung bis spätestens 30. September 2020.
  • Erhöhung des Jahressechstels für die begünstigte Besteuerung von sonstigen Bezügen pauschal um 15% im Kalenderjahr 2020 für Arbeitnehmer, welchen aufgrund von Kurzarbeit reduzierte laufende Bezüge zugeflossen sind. Dadurch soll einer drohenden erhöhten Steuerbelastung des 13. und 14. Monatsbezugs im Rahmen der Kurzarbeit entgegengewirkt werden.
  • Einführung einer nachträglichen Verzichtsmöglichkeit auf die Geltendmachung des Familienbonus Plus. Dies kann Sinn machen, wenn sich der Familienbonus Plus aufgrund einer niedrigen oder fehlenden Einkommensteuerbelastung nicht (voll) auswirkt, beim Partner jedoch schon.
  • Einschränkung des Grundsatzes, wonach Pendlerpauschale und Pendlereuro sowie § 68-EStG-Steuerbefreiungen auch während COVID-19-Kurzarbeit oder COVID-bedingter Telearbeit bzw COVID-bedingter Dienstverhinderung wie bisher zustehen, bis Ende 2020.

Bereits mit dem 19. COVID-19-Gesetz wurde mit Wirkung ab 1. Juli 2020 der Betrag für abgabenbefreite Lebensmittelgutscheine von EUR 1,10 auf EUR 2,00 pro Arbeitstag erhöht und jener für abgabenbefreite Essensgutscheine von EUR 4,40 auf EUR 8,00 pro Arbeitstag erhöht.

3. Sonstige Entwicklungen im Personalbereich

Nachstehend fassen wir weitere Entwicklungen im Personalbereich für Sie kurz zusammen:

Verlängerung der Sonderfreistellung für COVID-Risikogruppen
Die Sonderfreistellung für COVID-19-Risikogruppen wurde wiederum um einen Monat bis 31. August 2020 verlängert. Die Verordnung ist hier abrufbar. Anträge auf Erstattung der mit der Freistellung verbundenen Kosten können seitens des Arbeitgebers spätestens sechs Wochen nach dem Ende der Freistellung unter Vorlage der entsprechenden Nachweise bei der Österreichischen Gesundheitskasse eingebracht werden. Aktuell können Erstattungen für den Zeitraum 6. Mai bis 31. August 2020 beantragt werden. Eine weitere Verlängerung des Zeitraums bleibt abzuwarten.

Einführung einer Sommer-Sonderbetreuungszeit
Zwischen dem 25. Juli und dem 30. September 2020 besteht die Möglichkeit der Vereinbarung einer (weiteren) Sonderbetreuungszeit von bis zu drei Wochen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Freistellung unter Fortzahlung der Bezüge erfolgt auf freiwilliger Basis und ist möglich für Arbeitnehmer, die

  • eine Pflicht zur notwendigen Betreuung zumindest eines Kindes unter 14 Jahren oder eines Menschen mit Behinderung trifft, wenn die Betreuung normalerweise in einer Einrichtung oder Lehranstalt/Kinderbetreuungseinrichtung erfolgt und diese während der Sommerferien geschlossen ist,
  • Angehörige eines Menschen mit Behinderung mit persönlicher Assistenz sind, die nicht mehr sichergestellt ist, oder
  • Angehörige eines oder einer Pflegebedürftigen sind, deren Betreuungskraft ausfällt.

Arbeitgebern wird für diese Zeit ein Drittel des fortgezahlten Entgelts durch den Bund ersetzt.

Die dazugehörige gesetzliche Grundlage ist hier abrufbar.

Kennen Sie schon den Neustartbonus?
Werden arbeitslos gemeldete Personen im Rahmen eines vollversicherten Dienstverhältnisses für mindestens 20 Wochenstunden eingestellt und erhalten diese dabei im Verhältnis zu ihrem Dienstverhältnis vor Arbeitslosigkeit eine geringere Entlohnung, kann dieser Person ein Neustartbonus zustehen. Der Neustartbonus bemisst sich aus der Differenz zwischen Nettoentgelt für die geleistete Arbeit und rund 80% des Nettoentgelts vor Arbeitslosigkeit (das entspricht 145% des Arbeitslosengelds) zuzüglich anteiliger Sonderzahlungen. Dieser Differenzbetrag ist mit EUR 950,00 netto gedeckelt.

Die FAQ des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend zum Neustartbonus sind hier abrufbar.

Informationen des AMS zum Neustartbonus.

 

August 2020

Aktuelles

News

Grazathlon:
Beat the city!

Event

Sommerschule Universitätsmanagement

News

Tax News 03/2023

Publikationen

Publication

Mieten, Energietarife, Steuern: Diese Änderungen bringt der Juli

Publication

Verkauf von eigenem PV-Strom: Muss ich das versteuern?

Publication

Die Rolle des Buchsachverständigen im gerichtlichen Finanzstrafverfahren

Irina Prinz

Publication

Schritt für Schritt später in Pension gehen

Irina Prinz

Publication

Personal­verrechnung: eine Einführung 2023

Klaus Rabel

Alexander Enzinger

Publication

Methoden der Unternehmensbewertung

Peter Stanzenberger

Publication

Steuerliche Aspekte der Veranlagung eigennütziger Privatstiftungen in Wertpapiere

Stefan Ziak

Irina Prinz

Publication

Expertentipps: Letzte Chance ergreifen, heuer noch Steuern sparen

Publication

Bewertung von Wirtschafts­prüfungs- und Steuerberatungs­unternehmen

Irina Prinz

Publication

Personal­verrechnung: eine Einführung 2022

Josef Klug

Publication

Gebrauchs- bzw Nutzungswert bei der Folgebewertung von Grundstücken

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensbewertung: Neuer Anwendungshinweis zur Bandbreite für die Marktrendite

Klaus Rabel

Publication

Börsenkurse und Angemessenheit des Umtauschverhältnisses bei Verschmelzungen

Alexander Enzinger

Publication

APV-Verfahren und Fremdkapital Beta

Klaus Rabel

Publication

Aktuelles zur Unternehmens­bewertung/Bewertung von Beteiligungen

Klaus Rabel

Publication

On the Role of Business Valuation Standards from the Perspective of End-users

Alexander Enzinger

Publication

Debt Beta und Wertabschlag Credit Spread (WACS)

Publication

Umsatzsteuer in einer digitalisierten Welt

Klaus Rabel

Markus Pellet

Publication

Umtauschverhältnis bei Verschmelzungen – Ersetzt der Börsenkurs die Unternehmensbewertung?

Irina Prinz

Publication

Personalverrechnung: eine Einführung 2021

Klaus Rabel

Publication

International Valuation Standards (IVS) im Vergleich mit dem Fachgutachten KFS/BW 1 zur Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publication

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Peter Stanzenberger

Publication

Stiftungsauflösung – Steuerliche Aspekte bei der Auflösung von eigennützigen Privatstiftungen

Publication

Debt Beta und Wertabschlag Credit Spread (WACS)

Irina Prinz

Publication

Personalverrechnung in der Praxis 2020

Klaus Rabel

Publication

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Publication

Wie finanzieren wir die Krise?

Publication

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Irina Prinz

Publication

Personalverrechnung: eine Einführung 2020

Markus Pellet

Publication

Interview: Übernahme-Schlacht um Osram

Publication

„Die Einführung der Vewaltungs­gerichtsbarkeit war ein Meilen­stein im Steuer­rechtsschutz“

Publication

Grundriss des Österreichischen Steuerrechts – Band II

Klaus Rabel

Publication

Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick)

Publication

Fachgutachten der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zur Zahlungsunfähigkeit

Alexander Enzinger

Publication

Unternehmensbewertung Verschuldungsgrad, Debt Beta und Insolvenzrisiko

Hannes Eichinger

Publication

Der steuerliche Teilwert von Immobilien

Irina Prinz

Publication

Personalverrechnung: eine Einführung 2019 – Der „kleine Ortner“

Klaus Rabel

Publication

Aktuelles zur Unternehmens­bewertung

Irina Prinz

Publication

Personalverrechnung in der Praxis 2019 – Der „große Ortner“

Alexander Enzinger

Florian Raab

Publication

Besteuerung von Universitäten

Alexander Enzinger

Florian Raab

Publication

Besteuerung von Universitäten

Publication

Grunderwerbsteuerfalle: Anteilsvereinigung durch Abstockung von Anteilen

Klaus Rabel

Publication

Earn-Out-Klauseln bei Einbringungen

Alexander Enzinger

Publication

Unternehmensfortführung und Fortbestehens­prognose

Publication

Joint Audits: Applicable Lay and Taxpayer Rights

Klaus Rabel

Publication

Empfehlung KFS/BW1 E 7 zu Basiszins und Marktrisikoprämie

Klaus Rabel

Publication

Basiszins und Marktrisikoprämie nach der Empfehlung KFS/BW1 E 7

Klaus Rabel

Publication

Rechnerische Überschuldung

Publication

Einführung in die Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Hannes Eichinger

Publication

Kommentierung der §§ 12 – 15 UmgrStG

Alexander Enzinger

Publication

Finanzmathematische Be­rechnung von Personal­rückstellungen

Publication

Der Vorsteuerabzug bei Körperschaften öffentlichen Rechts

Klaus Rabel

Publication

Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1

Alexander Enzinger

Irina Prinz

Publication

Universitätsratsvergütungen im Steuer- und Sozialversicherungs­recht

Florian Raab

Publication

VwGH zum pauschalen Vorsteuerabzug bei Reisekosten

Alexander Enzinger

Publication

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1 (2016)

Florian Raab

Publication

Der Sachbezug von steuer­begünstigten Elektro-Kfz in der Umsatzsteuer

Alexander Enzinger

Publication

Umsatzsteuerpflicht von Messe-, Veranstaltungs- und Kongress­dienstleistungen

Publication

Mitarbeiterrabatt – das neue Supersteuersparmodell

Alexander Enzinger

Publication

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1

Publication

Die Feststellung der (objektiven) Zahlungsunfähigkeit

Publication

Die Kapitalgesellschaftsfiktion bei der Bewertung von Einzel­unternehmen und Personen­gesellschaften

Alexander Enzinger

Markus Pellet

Publication

Debt Beta und Konsistenz der Bewertungsergebnisse

Klaus Rabel

Publication

Der Terminal Value nach der Neu­fassung des Standards KFS BW1

Alexander Enzinger

Markus Pellet

Publication

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren

Klaus Rabel

Publication

Die Neufassung des öster­reichischen Fachgutachtens KFS/BW1

Publication

Betriebswirtschaftliche Be­wertungs­fragen und verdeckte Gewinn­ausschüttung

Florian Raab

Publication

Umsatzsteuer im Konzern

Florian Raab

Publication

Die Rolle der belangten Ab­gabenbehörde im finanz­gerichtlichen Verfahren

Publication

Interdisziplinär auf den Punkt gebracht

Publication

Das neue Kapitalbesteuerungs­regime im Lichte der Euro­päischen Grundfreiheiten

Alexander Enzinger

Irina Prinz

Publication

Steuerliche Konsequenzen von Gemeindefusionen

Florian Raab

Publication

Private Equity: Österreichische Personengesellschaften als Investmentvehikel; Rechtsform­vergleich – GmbH & Co KG vs GmbH

Florian Raab

Publication

AbgÄG 2012: Einführung einer gesetzlichen Mindestbe­messungsgrundlage in der Umsatzsteuer

Publication

Gruppenbesteuerung und Organschaft

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publication

Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens

Publication

Einkünftezurechnung bei Körperschaften aus öster­reichischer und deutscher Sicht

Irina Prinz

Publication

„Neue Selbständige“ iSv § 2 Abs 1 Z 4 GSVG

Publication

Die Haftung von Wirtschafts­treuhändern, Rechtsanwälten, Notaren für die Abgabenschul­den ihrer Mandanten nach § 9 Abs 2 BAO

Klaus Rabel

Publication

Umsatzsteuer bei Einlagen von Gesellschaftern in Gesellschaften

Florian Raab

Publication

Die laufende Besteuerung von Aktiengesellschaften

Florian Raab

Publication

Veräußerung von Anteilen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publication

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publication

DCF-Verfahren: Anpassung der Beta-Faktoren zur Erzielung kon­sistenter Bewertungsergebnisse

Klaus Rabel

Publication

Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen

Klaus Rabel

Publication

Persönliche Steuern in der Unternehmensbewertung nach dem Standard KFS BW 1

Florian Raab

Publication

Der körperschaftsteuerrechtliche Mischbetrieb von Körperschaften öffentlichen Rechts in der Um­satzsteuer

Florian Raab

Publication

Das EU-Beihilfenverbot und seine verfahrensrechtlichen Auswirkungen im Steuerrecht

Florian Raab

Publication

Die Wirkung des Unionsrechts im innerstaatlichen Recht

Publication

Unternehmensbewertung und Vermögenszuwachssteuer

Publication

Freiräume und Grenzen des gut­achterlichen Ermessens in der Unternehmensbewertung

Alexander Enzinger

Publication

Mittelfristige Finanzplanung in Gemeinden

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publication

Das Adjusted-Present-Value-Verfahren in der Praxis

Klaus Rabel

Publication

Normwerte in der Bewertungs­praxis

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensbewertung, Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen

Publication

Der Verwaltungskostenbeitrag für einen finanzbehördlichen Aus­kunftsbescheid

Alexander Enzinger

Publication

Praxishandbuch Finanzwesen – Teil 4 & 5

Klaus Rabel

Publication

Ertragsteuern bei der Bewertung von Personengesellschaften und Einzelunternehmen

Publication

Tod eines Erfinders als Betriebsaufgabe?

Publication

Geheimnisschutz – Informations­schutz – Datenschutz im Ab­gabenrecht

Publication

Die Bedeutung von finanz­behördlichen Rechts­auskünften im Bereich der Konzern­besteuerung

Publication

Basiswissen Steuerrecht

Klaus Rabel

Publication

Zur Ausschüttungsfiktion für rückbezogene Entnahmen

Publication

Strafbemessungspraxis unter Beachtung des Leistungsfähig­keitsprinzips für natürliche und juristische Personen im (Finanz-) Strafrecht

Publication

Finanzverfassung und Rechtsstaat

Publication

Steuerrecht – Verfassungsrecht – Europarecht

Publication

Konkurrentenrechtsbehelf gemeinschaftsrechtlich geboten!

Publication

Finanzstrafrechtlich relevante Verletzung einer Offenlegungs­pflicht durch Annahme einer Gemeinschaftsrechtswidrigkeit?

Publication

Zur Bindungswirkung von be­hördlichen Auskünften

Florian Raab

Publication

Werbungskosten von Politikern

Publication

Die Rechtskraft bei inhaltlich zusammen­hängenden Bescheiden

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensbewertung – Das neue Fachgutachten

Klaus Rabel

Publication

Basiszinssatz und Risiko­zuschlag nach dem neuen Fachgutachten zur Unternehmens­bewertung KFS BW 1

Publication

Einführung in das Steuerrecht

Klaus Rabel

Publication

Gegenüberstellung der neuen Fachgutachten IDW S 1 und KFS BW 1

Klaus Rabel

Publication

Der objektivierte Unternehmens­wert im Lichte einer norm­orientierten Bewertung

Alexander Enzinger

Publication

Kennzahlen zur Investitionstätigkeit

Publication

Verlustvortragsrecht und Firmenwert in der Unternehmensgruppe

Publication

Unternehmensbewertung in der gesellschaftsrechtlichen Judikatur

Publication

Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabeverfahren

Klaus Rabel

Publication

Gruppenbesteuerung – Der Kommentar der Praktiker

Klaus Rabel

Publication

Kommentierung des § 9 Abs 6 KStG – Ergebniszurechnung

Florian Raab

Publication

Berufung im Abgabeverfahren

Alexander Enzinger

Publication

Voranschlags- und Rechnungs­querschnitt – ein Controlling­instrument

Publication

Verbindliche Auskünfte im österreichischen Abgabenrecht

Klaus Rabel

Publication

Objektivierter Unternehmenswert und Verkehrswert bei Um­gründungen

Alexander Enzinger

Publication

Die Manövriermasse in der Finanzplanung

Publication

Begünstigte Besteuerung für nicht entnommene Gewinne

Publication

Ausgewählte Zweifelsfragen zur umsatzsteuerlichen Behandlung von elektronisch erbrachten Dienst­leistungen

Publication

Konsenstechniken im Abgabenrecht

Klaus Rabel

Publication

Art III Einbringung – Steuerrecht (Kommentierung des Art III UmgrStG)

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publication

Methoden der Unternehmens­bewertung (Überblick)

Klaus Rabel

Publication

Zur Abfindung von Minder­heitsaktionären: Die Auswahl des Bewertungsverfahrens

Publication

Ausgewählte Rechtsfragen der Belegschaftsbeteiligungsstiftung

Publication

Der Anwendungsbereich von Art IV und V UmgrStG

Publication

Anmerkungen zur Verschmelz­ungs-, Umwandlungs- und Spaltungsprüfung (I)

Publication

Anmerkungen zur Verschmelz­ungs-, Umwandlungs- und Spaltungsprüfung (II)

Publication

Aktuelle deutsche Judikatur zur Ermittlung von Barabfindungen bei Umgründungsvorgängen

Klaus Rabel

Publication

Verkehrswert und rückbezogene Entnahmen

Klaus Rabel

Publication

Kommentierung der §§ 191, 192 HGB

Klaus Rabel

Publication

Die Behandlung von Verbund­effekten in einer normzweck­bezogenen Unternehmens­bewertung

Publication

Die Ertragswertermittlung unter besonderer Berücksichtigung von Handels- und Steuerrecht

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensbewertung – Eine praxisorientierte Einführung

Klaus Rabel

Publication

Zweckadäquate Auswahl von Verfahren zur Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publication

Rechtsformentscheidung und Umgründungsstrategie

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung – Komplexitätsreduktion durch Einsatz von „value drivers“?

Klaus Rabel

Publication

Bilanzierung eines Fusions­verlustes bei der Verschmelzung „down stream“

Klaus Rabel

Publication

Herstellungskosten: Erweiterter Bewertungsspielraum auch im Steuerrecht?

Klaus Rabel

Publication

Zur Attraktivität haftungs­beschränkender Rechtsformen für Kleinbetriebe

Klaus Rabel

Publication

Gewinnrealisierung bei Über­tragung ins Sonderbetriebs­vermögen? – Zugleich Kritik an VwGH 17.1.1995, 94/14/0077

Klaus Rabel

Publication

Identität der Beteiligungs­verhältnisse bei Mitunternehmerschaften

Klaus Rabel

Publication

Rechtsformgestaltung II

Klaus Rabel

Publication

Kaufpreisfindung durch Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publication

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

Klaus Rabel

Publication

Insolvenzprophylaxe durch die Erläuterungspflicht gemäß § 225 Abs 1 HGB

Klaus Rabel

Publication

Der Eigenkapital­ausweis der GmbH und GmbH & Co KG

Klaus Rabel

Publication

Der Umgründungs­mehrwert nach der geplanten Neu­fassung des § 202 HGB

Publication

Buchführung (§§ 189, 190 HGB)

Klaus Rabel

Publication

Die Einbringung buchmäßig überschuldeter Betriebe

Klaus Rabel

Publication

Analyse der Finanzlage durch eine Kapitalflußrechnung

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensbewertung und Pflichtteilsbe­messung – Zur Relevanz von Finanzierungs- und Ertragsteuerwirkungen

Klaus Rabel

Publication

Rechtsformwahl und Steuerreform

Klaus Rabel

Publication

Rechtsformgestaltung

Klaus Rabel

Publication

EDV-unterstützte Leistungserfassung und Leistungs­verrechnung im Wirtschaftstreuhandbetrieb

Klaus Rabel

Publication

Cash-flow-orientierte Finanzplanung und Finanzkontrolle