Kurzarbeit – Update

Nachstehend dürfen wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich der COVID-19-Kurzarbeit informieren.

Die Neuerungen im Überblick

1. Frist für neue AMS-Kurzarbeitsbeihilfenanträge sowie Veröffentlichung des AMS-Durchführungsberichts

Laut Homepage des AMS ist eine rückwirkende Beantragung der Kurzarbeitsbeihilfe nur mehr bis 31.05.2020 möglich. Ab 01.06.2020 sind neue Kurzarbeitsbegehren immer vor Beginn des Kurzarbeitszeitraums zu stellen. In diesem Zusammenhang bestehen jedoch auch gegenteilige Aussagen seitens der WKO. Ob es diesbezüglich noch zu Änderungen kommt und rückwirkende Beantragungen weiterhin möglich sein werden, bleibt abzuwarten.

Darüber hinaus ist nunmehr die Vorlage für den nach Beendigung der Kurzarbeit abzugebenden AMS-Durchführungsbericht veröffentlicht worden. Sie finden diesen als Anlage zum Newsletter sowie abrufbar unter https://www.ams.at/unternehmen/personalsicherung-und-fruehwarnsystem/kurzarbeit/downloads-kurzarbeit.
Der Durchführungsbericht ist im Folgemonat nach Ablauf der Behaltefrist bis zum 28. des Folgemonats vorzulegen und dient der Endabrechnung.

 

 

2. Verlängerung der Kurzarbeit ab 01.06.2020 – neue Sozialpartnervereinbarung!

Die Kurzarbeitsbeihilfe steht in einer ersten Phase für maximal drei Monate zu. Sind weiterhin alle Voraussetzungen erfüllt, kann die Beihilfe unmittelbar um maximal drei weitere Monate verlängert werden. Ab 01.06.2020 gibt es

  • für Erstanträge mit Beginn der Kurzarbeit ab 01.06. (oder später) sowie
  • für alle Verlängerungsanträge mit Fortsetzung der Kurzarbeit ab 01.06. (oder später) ab dem vierten Kurzarbeitsmonat

eine neue Sozialpartnervereinbarung. Diese finden Sie als Anlage zum Newsletter.

Beispiel (Quelle WKO): Eine von 01.04. bis 31.05. vereinbarte Kurzarbeit soll verlängert werden. Hier ist nur ein Änderungsbegehren zu stellen, um die maximale Dauer der Erstgewährung von drei Monaten auszuschöpfen. Erst für eine weitere Verlängerung ist die neue Vereinbarung heranzuziehen.

Arbeitszeit

Die Arbeitszeit muss im Durchschnitt des Kurzarbeitszeitraums weiterhin zwischen 10 und 90% der Arbeitszeit vor Kurzarbeit liegen, kann (wie bisher) aber auch einige Wochen ganz entfallen.

Die Lage der reduzierten Normalarbeitszeit ist auch während der Dauer der Kurzarbeit nach den anzuwendenden Rechtsgrundlagen (Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarung, Einzelvereinbarung etc) festzulegen oder zu vereinbaren. Es ist nunmehr explizit in der Sozialpartnervereinbarung geregelt, dass die Herabsetzung der Arbeitszeit für einzelne Arbeitnehmer unterschiedlich festgelegt oder vereinbart werden kann.

Eine Änderung der einmal festgelegten Arbeitszeit ist grundsätzlich nur im Einvernehmen mit den einzelnen Arbeitnehmern zulässig. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Arbeitgeber eine höhere als die vereinbarte Arbeitszeit jedoch auch einseitig anordnen. Die Sozialpartner müssen von Arbeitszeitänderungen nicht mehr verständigt werden.

Vergütung

Vorrangig ist während der Kurzarbeit weiterhin die bereits bekannte Nettoersatzrate (Nettogarantie) von 80/85/90% an die Mitarbeiter zu leisten.

Subsidiär hat jedoch immer dann eine Entlohnung der tatsächlich geleisteten Stunden stattzufinden, wenn in einem Monat mehr geleistet wird, als es dieser Nettoersatzrate entspricht.

Beispiel (Quelle WKO):

Monat 1                  Monat 2                  Monat 3
Arbeitszeit               60%                        60%                        100%
Entgelt auf Basis     Netto 80/85/90%    Netto 80/85/90%     Netto 100%

Im Gegensatz zur Arbeitszeit kommt es hinsichtlich der Bezahlung im Rahmen der neuen Sozialpartnervereinbarung somit grundsätzlich zu keiner Durchrechnung, sondern zu einer auf den Kalendermonat abstellenden Entlohnung. Davon unberührt bleiben jedoch bestehende flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeitvereinbarungen, bei denen auch entgeltmäßig nach den allgemeinen Regeln eine Durchrechnung stattfinden kann.

Achtung: Diese Aussagen gelten nur für die Verlängerung der Kurzarbeit (2. Phase) und die neue Sozialpartnervereinbarung! Für die „alten“ bisherigen Sozialpartnervereinbarungen (1. Phase der Kurzarbeit) gelten andere Regeln. Einige offene Fragestellungen sind diesbezüglich jedoch noch nicht abschließend geklärt. Es ist in den nächsten Tagen in diesem Bereich mit einer Gesetzesänderung und im Laufe des Juni mit einem umfassenden (aktualisierten) Fragen-Antworten-Katalog des Arbeitsministeriums zu rechnen. Wir informieren Sie, sobald es dazu Neuigkeiten gibt!

Beschäftigtenstand

Wie bisher müssen Unternehmen während Kurzarbeit grundsätzlich den Beschäftigtenstand halten und dürfen Mitarbeiter nicht kündigen. Die neue Sozialpartnervereinbarung sieht diesbezüglich jedoch Lockerungen vor. So entfällt mit Zustimmung des Betriebsrates (bei Betriebsvereinbarung) bzw der Gewerkschaft (bei Einzelvereinbarung) oder des AMS-Regionalbeirats die Behaltepflicht nach der Kurzarbeit. Keine Auffüllpflicht besteht etwa auch bei Beendigungen in der Probezeit oder aufgrund eines Pensionsantritts.

Verfahren

Für Verlängerungen der Kurzarbeit nach drei Monaten bzw für Erstanträge ab 01.06. ist wie folgt vorzugehen:

  1. Abschluss der neuen Sozialpartnervereinbarung mit dem Betriebsrat bzw den Mitarbeitern. Es ist keine Übermittlung an die Sozialpartner bzw Einholung der Zustimmung der Sozialpartner erforderlich.
  2. Übermittlung der Sozialpartnervereinbarung an das AMS über das eAMS-Konto gemeinsam mit dem Erst- oder Verlängerungsantrag.
  3. Die Wirtschaftskammer stimmt den Vereinbarungen pauschal zu. Das AMS informiert den ÖGB, der sich die Prüfung der Vereinbarungen binnen 48 Stunden vorbehält. Bestehen kein Einwand des ÖGB und keine Mängel, bewilligt das AMS den Antrag. Ansonsten ergeht ein Verbesserungsauftrag an das Unternehmen.

 

3. Umsetzung der Kurzarbeit in der Personalverrechnung

Wie bereits vorstehend unter Punkt 2. angemerkt, sind im Anwendungsbereich der „alten“ aktuell geltenden Sozialpartnervereinbarungen (1. Phase der Kurzarbeit) noch zahlreiche Umsetzungsfragen offen. Nachdem es voraussichtlich noch diese Woche zu einer Gesetzesänderung kommen wird (zum Initiativantrag siehe https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/A/A_00528/imfname_796936.pdf), sollten in weiterer Folge im Laufe des Monats Juni auch die offenen Punkte der Umsetzung der Kurzarbeit in der Personalverrechnung geklärt werden können. Vorerst ist im Rahmen der Personalverrechnung weiterhin die Handlungsempfehlung der WKO aufrecht. Wir verweisen diesbezüglich auf unseren Newsletter vom 17.04.2020. Die Handlungsempfehlung für eine vorläufige Abrechnung der Corona-Kurzarbeit ist auch abrufbar unter https://www.wko.at/service/corona-kurzarbeit.html

 

4. Factsheet der WKO zur Behandlung von Nichtleistungszeiten während der Kurzarbeit

Zur arbeits- und beihilfenrechtlichen Behandlung von Dienstverhinderungen und Nichtleistungszeiten während der Kurzarbeit hat die WKO ein Factsheet mit einem Überblick über die wichtigsten Bestimmungen sowie mit Beispielen veröffentlicht. Dieses finden Sie als Link untenstehend sowie abrufbar unter https://www.wko.at/service/corona-kurzarbeit.html

Für weitere Fragen steht Ihnen das Team von Rabel & Partner gerne zur Verfügung.

 

Links

 

Mai 2020

Aktuelles

News

Grazathlon:
Beat the city!

Event

Sommerschule Universitätsmanagement

News

Tax News 03/2023

Publikationen

Publication

Mieten, Energietarife, Steuern: Diese Änderungen bringt der Juli

Publication

Verkauf von eigenem PV-Strom: Muss ich das versteuern?

Publication

Die Rolle des Buchsachverständigen im gerichtlichen Finanzstrafverfahren

Irina Prinz

Publication

Schritt für Schritt später in Pension gehen

Irina Prinz

Publication

Personal­verrechnung: eine Einführung 2023

Klaus Rabel

Alexander Enzinger

Publication

Methoden der Unternehmensbewertung

Peter Stanzenberger

Publication

Steuerliche Aspekte der Veranlagung eigennütziger Privatstiftungen in Wertpapiere

Stefan Ziak

Irina Prinz

Publication

Expertentipps: Letzte Chance ergreifen, heuer noch Steuern sparen

Publication

Bewertung von Wirtschafts­prüfungs- und Steuerberatungs­unternehmen

Irina Prinz

Publication

Personal­verrechnung: eine Einführung 2022

Josef Klug

Publication

Gebrauchs- bzw Nutzungswert bei der Folgebewertung von Grundstücken

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensbewertung: Neuer Anwendungshinweis zur Bandbreite für die Marktrendite

Klaus Rabel

Publication

Börsenkurse und Angemessenheit des Umtauschverhältnisses bei Verschmelzungen

Alexander Enzinger

Publication

APV-Verfahren und Fremdkapital Beta

Klaus Rabel

Publication

Aktuelles zur Unternehmens­bewertung/Bewertung von Beteiligungen

Klaus Rabel

Publication

On the Role of Business Valuation Standards from the Perspective of End-users

Alexander Enzinger

Publication

Debt Beta und Wertabschlag Credit Spread (WACS)

Publication

Umsatzsteuer in einer digitalisierten Welt

Klaus Rabel

Markus Pellet

Publication

Umtauschverhältnis bei Verschmelzungen – Ersetzt der Börsenkurs die Unternehmensbewertung?

Irina Prinz

Publication

Personalverrechnung: eine Einführung 2021

Klaus Rabel

Publication

International Valuation Standards (IVS) im Vergleich mit dem Fachgutachten KFS/BW 1 zur Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publication

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Peter Stanzenberger

Publication

Stiftungsauflösung – Steuerliche Aspekte bei der Auflösung von eigennützigen Privatstiftungen

Publication

Debt Beta und Wertabschlag Credit Spread (WACS)

Irina Prinz

Publication

Personalverrechnung in der Praxis 2020

Klaus Rabel

Publication

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Publication

Wie finanzieren wir die Krise?

Publication

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Irina Prinz

Publication

Personalverrechnung: eine Einführung 2020

Markus Pellet

Publication

Interview: Übernahme-Schlacht um Osram

Publication

„Die Einführung der Vewaltungs­gerichtsbarkeit war ein Meilen­stein im Steuer­rechtsschutz“

Publication

Grundriss des Österreichischen Steuerrechts – Band II

Klaus Rabel

Publication

Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick)

Publication

Fachgutachten der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zur Zahlungsunfähigkeit

Alexander Enzinger

Publication

Unternehmensbewertung Verschuldungsgrad, Debt Beta und Insolvenzrisiko

Hannes Eichinger

Publication

Der steuerliche Teilwert von Immobilien

Irina Prinz

Publication

Personalverrechnung: eine Einführung 2019 – Der „kleine Ortner“

Klaus Rabel

Publication

Aktuelles zur Unternehmens­bewertung

Irina Prinz

Publication

Personalverrechnung in der Praxis 2019 – Der „große Ortner“

Alexander Enzinger

Florian Raab

Publication

Besteuerung von Universitäten

Alexander Enzinger

Florian Raab

Publication

Besteuerung von Universitäten

Publication

Grunderwerbsteuerfalle: Anteilsvereinigung durch Abstockung von Anteilen

Klaus Rabel

Publication

Earn-Out-Klauseln bei Einbringungen

Alexander Enzinger

Publication

Unternehmensfortführung und Fortbestehens­prognose

Publication

Joint Audits: Applicable Lay and Taxpayer Rights

Klaus Rabel

Publication

Empfehlung KFS/BW1 E 7 zu Basiszins und Marktrisikoprämie

Klaus Rabel

Publication

Basiszins und Marktrisikoprämie nach der Empfehlung KFS/BW1 E 7

Klaus Rabel

Publication

Rechnerische Überschuldung

Publication

Einführung in die Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Hannes Eichinger

Publication

Kommentierung der §§ 12 – 15 UmgrStG

Alexander Enzinger

Publication

Finanzmathematische Be­rechnung von Personal­rückstellungen

Publication

Der Vorsteuerabzug bei Körperschaften öffentlichen Rechts

Klaus Rabel

Publication

Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1

Alexander Enzinger

Irina Prinz

Publication

Universitätsratsvergütungen im Steuer- und Sozialversicherungs­recht

Florian Raab

Publication

VwGH zum pauschalen Vorsteuerabzug bei Reisekosten

Alexander Enzinger

Publication

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1 (2016)

Florian Raab

Publication

Der Sachbezug von steuer­begünstigten Elektro-Kfz in der Umsatzsteuer

Alexander Enzinger

Publication

Umsatzsteuerpflicht von Messe-, Veranstaltungs- und Kongress­dienstleistungen

Publication

Mitarbeiterrabatt – das neue Supersteuersparmodell

Alexander Enzinger

Publication

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1

Publication

Die Feststellung der (objektiven) Zahlungsunfähigkeit

Publication

Die Kapitalgesellschaftsfiktion bei der Bewertung von Einzel­unternehmen und Personen­gesellschaften

Alexander Enzinger

Markus Pellet

Publication

Debt Beta und Konsistenz der Bewertungsergebnisse

Klaus Rabel

Publication

Der Terminal Value nach der Neu­fassung des Standards KFS BW1

Alexander Enzinger

Markus Pellet

Publication

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren

Klaus Rabel

Publication

Die Neufassung des öster­reichischen Fachgutachtens KFS/BW1

Publication

Betriebswirtschaftliche Be­wertungs­fragen und verdeckte Gewinn­ausschüttung

Florian Raab

Publication

Umsatzsteuer im Konzern

Florian Raab

Publication

Die Rolle der belangten Ab­gabenbehörde im finanz­gerichtlichen Verfahren

Publication

Interdisziplinär auf den Punkt gebracht

Publication

Das neue Kapitalbesteuerungs­regime im Lichte der Euro­päischen Grundfreiheiten

Alexander Enzinger

Irina Prinz

Publication

Steuerliche Konsequenzen von Gemeindefusionen

Florian Raab

Publication

Private Equity: Österreichische Personengesellschaften als Investmentvehikel; Rechtsform­vergleich – GmbH & Co KG vs GmbH

Florian Raab

Publication

AbgÄG 2012: Einführung einer gesetzlichen Mindestbe­messungsgrundlage in der Umsatzsteuer

Publication

Gruppenbesteuerung und Organschaft

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publication

Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens

Publication

Einkünftezurechnung bei Körperschaften aus öster­reichischer und deutscher Sicht

Irina Prinz

Publication

„Neue Selbständige“ iSv § 2 Abs 1 Z 4 GSVG

Publication

Die Haftung von Wirtschafts­treuhändern, Rechtsanwälten, Notaren für die Abgabenschul­den ihrer Mandanten nach § 9 Abs 2 BAO

Klaus Rabel

Publication

Umsatzsteuer bei Einlagen von Gesellschaftern in Gesellschaften

Florian Raab

Publication

Die laufende Besteuerung von Aktiengesellschaften

Florian Raab

Publication

Veräußerung von Anteilen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publication

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publication

DCF-Verfahren: Anpassung der Beta-Faktoren zur Erzielung kon­sistenter Bewertungsergebnisse

Klaus Rabel

Publication

Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen

Klaus Rabel

Publication

Persönliche Steuern in der Unternehmensbewertung nach dem Standard KFS BW 1

Florian Raab

Publication

Der körperschaftsteuerrechtliche Mischbetrieb von Körperschaften öffentlichen Rechts in der Um­satzsteuer

Florian Raab

Publication

Das EU-Beihilfenverbot und seine verfahrensrechtlichen Auswirkungen im Steuerrecht

Florian Raab

Publication

Die Wirkung des Unionsrechts im innerstaatlichen Recht

Publication

Unternehmensbewertung und Vermögenszuwachssteuer

Publication

Freiräume und Grenzen des gut­achterlichen Ermessens in der Unternehmensbewertung

Alexander Enzinger

Publication

Mittelfristige Finanzplanung in Gemeinden

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publication

Das Adjusted-Present-Value-Verfahren in der Praxis

Klaus Rabel

Publication

Normwerte in der Bewertungs­praxis

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensbewertung, Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen

Publication

Der Verwaltungskostenbeitrag für einen finanzbehördlichen Aus­kunftsbescheid

Alexander Enzinger

Publication

Praxishandbuch Finanzwesen – Teil 4 & 5

Klaus Rabel

Publication

Ertragsteuern bei der Bewertung von Personengesellschaften und Einzelunternehmen

Publication

Tod eines Erfinders als Betriebsaufgabe?

Publication

Geheimnisschutz – Informations­schutz – Datenschutz im Ab­gabenrecht

Publication

Die Bedeutung von finanz­behördlichen Rechts­auskünften im Bereich der Konzern­besteuerung

Publication

Basiswissen Steuerrecht

Klaus Rabel

Publication

Zur Ausschüttungsfiktion für rückbezogene Entnahmen

Publication

Strafbemessungspraxis unter Beachtung des Leistungsfähig­keitsprinzips für natürliche und juristische Personen im (Finanz-) Strafrecht

Publication

Finanzverfassung und Rechtsstaat

Publication

Steuerrecht – Verfassungsrecht – Europarecht

Publication

Konkurrentenrechtsbehelf gemeinschaftsrechtlich geboten!

Publication

Finanzstrafrechtlich relevante Verletzung einer Offenlegungs­pflicht durch Annahme einer Gemeinschaftsrechtswidrigkeit?

Publication

Zur Bindungswirkung von be­hördlichen Auskünften

Florian Raab

Publication

Werbungskosten von Politikern

Publication

Die Rechtskraft bei inhaltlich zusammen­hängenden Bescheiden

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensbewertung – Das neue Fachgutachten

Klaus Rabel

Publication

Basiszinssatz und Risiko­zuschlag nach dem neuen Fachgutachten zur Unternehmens­bewertung KFS BW 1

Publication

Einführung in das Steuerrecht

Klaus Rabel

Publication

Gegenüberstellung der neuen Fachgutachten IDW S 1 und KFS BW 1

Klaus Rabel

Publication

Der objektivierte Unternehmens­wert im Lichte einer norm­orientierten Bewertung

Alexander Enzinger

Publication

Kennzahlen zur Investitionstätigkeit

Publication

Verlustvortragsrecht und Firmenwert in der Unternehmensgruppe

Publication

Unternehmensbewertung in der gesellschaftsrechtlichen Judikatur

Publication

Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabeverfahren

Klaus Rabel

Publication

Gruppenbesteuerung – Der Kommentar der Praktiker

Klaus Rabel

Publication

Kommentierung des § 9 Abs 6 KStG – Ergebniszurechnung

Florian Raab

Publication

Berufung im Abgabeverfahren

Alexander Enzinger

Publication

Voranschlags- und Rechnungs­querschnitt – ein Controlling­instrument

Publication

Verbindliche Auskünfte im österreichischen Abgabenrecht

Klaus Rabel

Publication

Objektivierter Unternehmenswert und Verkehrswert bei Um­gründungen

Alexander Enzinger

Publication

Die Manövriermasse in der Finanzplanung

Publication

Begünstigte Besteuerung für nicht entnommene Gewinne

Publication

Ausgewählte Zweifelsfragen zur umsatzsteuerlichen Behandlung von elektronisch erbrachten Dienst­leistungen

Publication

Konsenstechniken im Abgabenrecht

Klaus Rabel

Publication

Art III Einbringung – Steuerrecht (Kommentierung des Art III UmgrStG)

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publication

Methoden der Unternehmens­bewertung (Überblick)

Klaus Rabel

Publication

Zur Abfindung von Minder­heitsaktionären: Die Auswahl des Bewertungsverfahrens

Publication

Ausgewählte Rechtsfragen der Belegschaftsbeteiligungsstiftung

Publication

Der Anwendungsbereich von Art IV und V UmgrStG

Publication

Anmerkungen zur Verschmelz­ungs-, Umwandlungs- und Spaltungsprüfung (I)

Publication

Anmerkungen zur Verschmelz­ungs-, Umwandlungs- und Spaltungsprüfung (II)

Publication

Aktuelle deutsche Judikatur zur Ermittlung von Barabfindungen bei Umgründungsvorgängen

Klaus Rabel

Publication

Verkehrswert und rückbezogene Entnahmen

Klaus Rabel

Publication

Kommentierung der §§ 191, 192 HGB

Klaus Rabel

Publication

Die Behandlung von Verbund­effekten in einer normzweck­bezogenen Unternehmens­bewertung

Publication

Die Ertragswertermittlung unter besonderer Berücksichtigung von Handels- und Steuerrecht

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensbewertung – Eine praxisorientierte Einführung

Klaus Rabel

Publication

Zweckadäquate Auswahl von Verfahren zur Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publication

Rechtsformentscheidung und Umgründungsstrategie

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung – Komplexitätsreduktion durch Einsatz von „value drivers“?

Klaus Rabel

Publication

Bilanzierung eines Fusions­verlustes bei der Verschmelzung „down stream“

Klaus Rabel

Publication

Herstellungskosten: Erweiterter Bewertungsspielraum auch im Steuerrecht?

Klaus Rabel

Publication

Zur Attraktivität haftungs­beschränkender Rechtsformen für Kleinbetriebe

Klaus Rabel

Publication

Gewinnrealisierung bei Über­tragung ins Sonderbetriebs­vermögen? – Zugleich Kritik an VwGH 17.1.1995, 94/14/0077

Klaus Rabel

Publication

Identität der Beteiligungs­verhältnisse bei Mitunternehmerschaften

Klaus Rabel

Publication

Rechtsformgestaltung II

Klaus Rabel

Publication

Kaufpreisfindung durch Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publication

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

Klaus Rabel

Publication

Insolvenzprophylaxe durch die Erläuterungspflicht gemäß § 225 Abs 1 HGB

Klaus Rabel

Publication

Der Eigenkapital­ausweis der GmbH und GmbH & Co KG

Klaus Rabel

Publication

Der Umgründungs­mehrwert nach der geplanten Neu­fassung des § 202 HGB

Publication

Buchführung (§§ 189, 190 HGB)

Klaus Rabel

Publication

Die Einbringung buchmäßig überschuldeter Betriebe

Klaus Rabel

Publication

Analyse der Finanzlage durch eine Kapitalflußrechnung

Klaus Rabel

Publication

Unternehmensbewertung und Pflichtteilsbe­messung – Zur Relevanz von Finanzierungs- und Ertragsteuerwirkungen

Klaus Rabel

Publication

Rechtsformwahl und Steuerreform

Klaus Rabel

Publication

Rechtsformgestaltung

Klaus Rabel

Publication

EDV-unterstützte Leistungserfassung und Leistungs­verrechnung im Wirtschaftstreuhandbetrieb

Klaus Rabel

Publication

Cash-flow-orientierte Finanzplanung und Finanzkontrolle