Kurzarbeit – Update

Nachstehend dürfen wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich der COVID-19-Kurzarbeit informieren.

Die Neuerungen im Überblick

1. Frist für neue AMS-Kurzarbeitsbeihilfenanträge sowie Veröffentlichung des AMS-Durchführungsberichts

Laut Homepage des AMS ist eine rückwirkende Beantragung der Kurzarbeitsbeihilfe nur mehr bis 31.05.2020 möglich. Ab 01.06.2020 sind neue Kurzarbeitsbegehren immer vor Beginn des Kurzarbeitszeitraums zu stellen. In diesem Zusammenhang bestehen jedoch auch gegenteilige Aussagen seitens der WKO. Ob es diesbezüglich noch zu Änderungen kommt und rückwirkende Beantragungen weiterhin möglich sein werden, bleibt abzuwarten.

Darüber hinaus ist nunmehr die Vorlage für den nach Beendigung der Kurzarbeit abzugebenden AMS-Durchführungsbericht veröffentlicht worden. Sie finden diesen als Anlage zum Newsletter sowie abrufbar unter https://www.ams.at/unternehmen/personalsicherung-und-fruehwarnsystem/kurzarbeit/downloads-kurzarbeit.
Der Durchführungsbericht ist im Folgemonat nach Ablauf der Behaltefrist bis zum 28. des Folgemonats vorzulegen und dient der Endabrechnung.

 

 

2. Verlängerung der Kurzarbeit ab 01.06.2020 – neue Sozialpartnervereinbarung!

Die Kurzarbeitsbeihilfe steht in einer ersten Phase für maximal drei Monate zu. Sind weiterhin alle Voraussetzungen erfüllt, kann die Beihilfe unmittelbar um maximal drei weitere Monate verlängert werden. Ab 01.06.2020 gibt es

  • für Erstanträge mit Beginn der Kurzarbeit ab 01.06. (oder später) sowie
  • für alle Verlängerungsanträge mit Fortsetzung der Kurzarbeit ab 01.06. (oder später) ab dem vierten Kurzarbeitsmonat

eine neue Sozialpartnervereinbarung. Diese finden Sie als Anlage zum Newsletter.

Beispiel (Quelle WKO): Eine von 01.04. bis 31.05. vereinbarte Kurzarbeit soll verlängert werden. Hier ist nur ein Änderungsbegehren zu stellen, um die maximale Dauer der Erstgewährung von drei Monaten auszuschöpfen. Erst für eine weitere Verlängerung ist die neue Vereinbarung heranzuziehen.

Arbeitszeit

Die Arbeitszeit muss im Durchschnitt des Kurzarbeitszeitraums weiterhin zwischen 10 und 90% der Arbeitszeit vor Kurzarbeit liegen, kann (wie bisher) aber auch einige Wochen ganz entfallen.

Die Lage der reduzierten Normalarbeitszeit ist auch während der Dauer der Kurzarbeit nach den anzuwendenden Rechtsgrundlagen (Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarung, Einzelvereinbarung etc) festzulegen oder zu vereinbaren. Es ist nunmehr explizit in der Sozialpartnervereinbarung geregelt, dass die Herabsetzung der Arbeitszeit für einzelne Arbeitnehmer unterschiedlich festgelegt oder vereinbart werden kann.

Eine Änderung der einmal festgelegten Arbeitszeit ist grundsätzlich nur im Einvernehmen mit den einzelnen Arbeitnehmern zulässig. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Arbeitgeber eine höhere als die vereinbarte Arbeitszeit jedoch auch einseitig anordnen. Die Sozialpartner müssen von Arbeitszeitänderungen nicht mehr verständigt werden.

Vergütung

Vorrangig ist während der Kurzarbeit weiterhin die bereits bekannte Nettoersatzrate (Nettogarantie) von 80/85/90% an die Mitarbeiter zu leisten.

Subsidiär hat jedoch immer dann eine Entlohnung der tatsächlich geleisteten Stunden stattzufinden, wenn in einem Monat mehr geleistet wird, als es dieser Nettoersatzrate entspricht.

Beispiel (Quelle WKO):

Monat 1                  Monat 2                  Monat 3
Arbeitszeit               60%                        60%                        100%
Entgelt auf Basis     Netto 80/85/90%    Netto 80/85/90%     Netto 100%

Im Gegensatz zur Arbeitszeit kommt es hinsichtlich der Bezahlung im Rahmen der neuen Sozialpartnervereinbarung somit grundsätzlich zu keiner Durchrechnung, sondern zu einer auf den Kalendermonat abstellenden Entlohnung. Davon unberührt bleiben jedoch bestehende flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeitvereinbarungen, bei denen auch entgeltmäßig nach den allgemeinen Regeln eine Durchrechnung stattfinden kann.

Achtung: Diese Aussagen gelten nur für die Verlängerung der Kurzarbeit (2. Phase) und die neue Sozialpartnervereinbarung! Für die „alten“ bisherigen Sozialpartnervereinbarungen (1. Phase der Kurzarbeit) gelten andere Regeln. Einige offene Fragestellungen sind diesbezüglich jedoch noch nicht abschließend geklärt. Es ist in den nächsten Tagen in diesem Bereich mit einer Gesetzesänderung und im Laufe des Juni mit einem umfassenden (aktualisierten) Fragen-Antworten-Katalog des Arbeitsministeriums zu rechnen. Wir informieren Sie, sobald es dazu Neuigkeiten gibt!

Beschäftigtenstand

Wie bisher müssen Unternehmen während Kurzarbeit grundsätzlich den Beschäftigtenstand halten und dürfen Mitarbeiter nicht kündigen. Die neue Sozialpartnervereinbarung sieht diesbezüglich jedoch Lockerungen vor. So entfällt mit Zustimmung des Betriebsrates (bei Betriebsvereinbarung) bzw der Gewerkschaft (bei Einzelvereinbarung) oder des AMS-Regionalbeirats die Behaltepflicht nach der Kurzarbeit. Keine Auffüllpflicht besteht etwa auch bei Beendigungen in der Probezeit oder aufgrund eines Pensionsantritts.

Verfahren

Für Verlängerungen der Kurzarbeit nach drei Monaten bzw für Erstanträge ab 01.06. ist wie folgt vorzugehen:

  1. Abschluss der neuen Sozialpartnervereinbarung mit dem Betriebsrat bzw den Mitarbeitern. Es ist keine Übermittlung an die Sozialpartner bzw Einholung der Zustimmung der Sozialpartner erforderlich.
  2. Übermittlung der Sozialpartnervereinbarung an das AMS über das eAMS-Konto gemeinsam mit dem Erst- oder Verlängerungsantrag.
  3. Die Wirtschaftskammer stimmt den Vereinbarungen pauschal zu. Das AMS informiert den ÖGB, der sich die Prüfung der Vereinbarungen binnen 48 Stunden vorbehält. Bestehen kein Einwand des ÖGB und keine Mängel, bewilligt das AMS den Antrag. Ansonsten ergeht ein Verbesserungsauftrag an das Unternehmen.

 

3. Umsetzung der Kurzarbeit in der Personalverrechnung

Wie bereits vorstehend unter Punkt 2. angemerkt, sind im Anwendungsbereich der „alten“ aktuell geltenden Sozialpartnervereinbarungen (1. Phase der Kurzarbeit) noch zahlreiche Umsetzungsfragen offen. Nachdem es voraussichtlich noch diese Woche zu einer Gesetzesänderung kommen wird (zum Initiativantrag siehe https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/A/A_00528/imfname_796936.pdf), sollten in weiterer Folge im Laufe des Monats Juni auch die offenen Punkte der Umsetzung der Kurzarbeit in der Personalverrechnung geklärt werden können. Vorerst ist im Rahmen der Personalverrechnung weiterhin die Handlungsempfehlung der WKO aufrecht. Wir verweisen diesbezüglich auf unseren Newsletter vom 17.04.2020. Die Handlungsempfehlung für eine vorläufige Abrechnung der Corona-Kurzarbeit ist auch abrufbar unter https://www.wko.at/service/corona-kurzarbeit.html

 

4. Factsheet der WKO zur Behandlung von Nichtleistungszeiten während der Kurzarbeit

Zur arbeits- und beihilfenrechtlichen Behandlung von Dienstverhinderungen und Nichtleistungszeiten während der Kurzarbeit hat die WKO ein Factsheet mit einem Überblick über die wichtigsten Bestimmungen sowie mit Beispielen veröffentlicht. Dieses finden Sie als Link untenstehend sowie abrufbar unter https://www.wko.at/service/corona-kurzarbeit.html

Für weitere Fragen steht Ihnen das Team von Rabel & Partner gerne zur Verfügung.

 

Links

 

Mai 2020

Aktuelles

News

Theorie trifft Praxis

News

Wir setzen auf erneuerbare Energien

News

Ausgezeichnetes Employer Branding

Publikationen

Irina Prinz

Publikation

Personal­verrechnung: eine Einführung 2023

Irina Prinz

Publikation

Schritt für Schritt später in Pension gehen

Klaus Rabel

Alexander Enzinger

Publikation

Methoden der Unternehmensbewertung

Irina Prinz

Stefan Ziak

Publikation

Expertentipps: Letzte Chance ergreifen, heuer noch Steuern sparen

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung: Neuer Anwendungs­hinweis zur Band­breite für die Marktrendite

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Steuerrecht aktuell: Recht­fertigung von Abgaben (Teil 2)

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Steuerrecht aktuell: Recht­fertigung von Abgaben (Teil 1)

Peter Stanzenberger

Publikation

Steuerliche Aspekte der Veranlagung eigennütziger Privatstiftungen in Wertpapiere

Josef Klug

Publikation

Gebrauchs- bzw Nutzungswert bei der Folgebewertung von Grundstücken

Irina Prinz

Publikation

Personal­verrechnung: eine Einführung 2022

Klaus Rabel

Publikation

Aktuelles zur Unternehmens­bewertung/Bewertung von Beteiligungen

Alexander Enzinger

Publikation

Debt Beta und Wertabschlag Credit Spread (WACS)

Klaus Rabel

Publikation

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Klaus Rabel

Publikation

International Valuation Standards (IVS) im Vergleich mit dem Fachgutachten KFS/BW 1 zur Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publikation

On the Role of Business Valuation Standards from the Perspective of End-users

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung: eine Einführung 2021

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Umsatzsteuer in einer digitalisierten Welt

Klaus Rabel

Markus Pellet

Publikation

Umtauschverhältnis bei Verschmelzungen – Ersetzt der Börsenkurs die Unternehmensbewertung?

Alexander Enzinger

Publikation

APV-Verfahren und Fremdkapital Beta

Klaus Rabel

Publikation

Börsenkurse und Angemessenheit des Umtauschverhältnisses bei Verschmelzungen

Alexander Enzinger

Publikation

Debt Beta und Wertabschlag Credit Spread (WACS)

Peter Stanzenberger

Michael Felbinger

Publikation

Stiftungsauflösung – Steuerliche Aspekte bei der Auflösung von eigennützigen Privatstiftungen

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung in der Praxis 2020

Klaus Rabel

Publikation

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Klaus Rabel

Publikation

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Wie finanzieren wir die Krise?

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung: eine Einführung 2020

Robert Bachl

Publikation

Fachgutachten der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zur Zahlungsunfähigkeit

Robert Bachl

Publikation

Grunderwerbsteuerfalle: Anteilsvereinigung durch Abstockung von Anteilen

Klaus Rabel

Publikation

Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick)

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

„Die Einführung der Vewaltungs­gerichtsbarkeit war ein Meilen­stein im Steuer­rechtsschutz“

Markus Pellet

Publikation

Interview: Übernahme-Schlacht um Osram

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Grundriss des Österreichischen Steuerrechts – Band II

Florian Raab

Alexander Enzinger

Publikation

Besteuerung von Universitäten

Hannes Eichinger

Publikation

Der steuerliche Teilwert von Immobilien

Florian Raab

Alexander Enzinger

Publikation

Besteuerung von Universitäten

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung in der Praxis 2019 – Der „große Ortner“

Klaus Rabel

Publikation

Aktuelles zur Unternehmens­bewertung

Alexander Enzinger

Publikation

Unternehmensbewertung Verschuldungsgrad, Debt Beta und Insolvenzrisiko

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung: eine Einführung 2019 – Der „kleine Ortner“

Robert Bachl

Publikation

Einführung in die Unternehmens-
bewertung

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Joint Audits: Applicable Lay and Taxpayer Rights

Alexander Enzinger

Publikation

Unternehmensfortführung und Fortbestehens­prognose

Klaus Rabel

Publikation

Rechnerische Überschuldung

Klaus Rabel

Publikation

Basiszins und Marktrisikoprämie nach der Empfehlung KFS/BW1 E 7

Klaus Rabel

Publikation

Empfehlung KFS/BW1 E 7 zu Basiszins und Marktrisikoprämie

Robert Bachl

Publikation

Bewertung von Wirtschafts­prüfungs- und Steuerberatungs­unternehmen

Hannes Eichinger

Klaus Rabel

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Kommentierung der §§ 12 – 15 UmgrStG

Alexander Enzinger

Publikation

Finanzmathematische Be­rechnung von Personal­rückstellungen

Florian Raab

Publikation

VwGH zum pauschalen Vorsteuerabzug bei Reisekosten

Florian Raab

Publikation

Der Sachbezug von steuer­begünstigten Elektro-Kfz in der Umsatzsteuer

Irina Prinz

Alexander Enzinger

Publikation

Universitätsratsvergütungen im Steuer- und Sozialversicherungs­recht

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Der Vorsteuerabzug bei Körperschaften öffentlichen Rechts

Klaus Rabel

Publikation

Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1

Alexander Enzinger

Publikation

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1 (2016)

Robert Bachl

Publikation

Die Kapitalgesellschaftsfiktion bei der Bewertung von Einzel­unternehmen und Personen­gesellschaften

Robert Bachl

Publikation

Die Feststellung der (objektiven) Zahlungsunfähigkeit

Robert Bachl

Publikation

Mitarbeiterrabatt – das neue Supersteuersparmodell

Alexander Enzinger

Publikation

Umsatzsteuerpflicht von Messe-, Veranstaltungs- und Kongress­dienstleistungen

Alexander Enzinger

Publikation

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1

Markus Pellet

Alexander Enzinger

Publikation

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren

Klaus Rabel

Alexander Enzinger

Publikation

Methoden der Unternehmens­bewertung (Überblick)

Robert Bachl

Publikation

Interdisziplinär auf den Punkt gebracht

Robert Bachl

Publikation

Betriebswirtschaftliche Be­wertungs­fragen und verdeckte Gewinn­ausschüttung

Florian Raab

Publikation

Die Rolle der belangten Ab­gabenbehörde im finanz­gerichtlichen Verfahren

Florian Raab

Publikation

Umsatzsteuer im Konzern

Klaus Rabel

Publikation

Earn-Out-Klauseln bei Einbringungen

Klaus Rabel

Publikation

Die Neufassung des öster­reichischen Fachgutachtens KFS/BW1

Alexander Enzinger

Markus Pellet

Publikation

Debt Beta und Konsistenz der Bewertungsergebnisse

Klaus Rabel

Publikation

Der Terminal Value nach der Neu­fassung des Standards KFS BW1

Florian Raab

Publikation

AbgÄG 2012: Einführung einer gesetzlichen Mindestbe­messungsgrundlage in der Umsatzsteuer

Florian Raab

Publikation

Private Equity: Österreichische Personengesellschaften als Investmentvehikel; Rechtsform­vergleich – GmbH & Co KG vs GmbH

Irina Prinz

Alexander Enzinger

Publikation

Steuerliche Konsequenzen von Gemeindefusionen

Florian Raab

Publikation

Veräußerung von Anteilen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften

Florian Raab

Publikation

Die laufende Besteuerung von Aktiengesellschaften

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Umsatzsteuer bei Einlagen von Gesellschaftern in Gesellschaften

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Die Haftung von Wirtschafts­treuhändern, Rechtsanwälten, Notaren für die Abgabenschul­den ihrer Mandanten nach § 9 Abs 2 BAO

Irina Prinz

Publikation

„Neue Selbständige“ iSv § 2 Abs 1 Z 4 GSVG

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Das neue Kapitalbesteuerungs­regime im Lichte der Euro­päischen Grundfreiheiten

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Gruppenbesteuerung und Organschaft

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Einkünftezurechnung bei Körperschaften aus öster­reichischer und deutscher Sicht

Robert Bachl

Publikation

Unternehmensbewertung und Vermögenszuwachssteuer

Florian Raab

Publikation

Die Wirkung des Unionsrechts im innerstaatlichen Recht

Florian Raab

Publikation

Das EU-Beihilfenverbot und seine verfahrensrechtlichen Auswirkungen im Steuerrecht

Florian Raab

Publikation

Der körperschaftsteuerrechtliche Mischbetrieb von Körperschaften öffentlichen Rechts in der Um­satzsteuer

Klaus Rabel

Publikation

Persönliche Steuern in der Unternehmensbewertung nach dem Standard KFS BW 1

Klaus Rabel

Publikation

Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publikation

DCF-Verfahren: Anpassung der Beta-Faktoren zur Erzielung kon­sistenter Bewertungsergebnisse

Peter Kofler

Alexander Enzinger

Publikation

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Robert Bachl

Publikation

Freiräume und Grenzen des gut­achterlichen Ermessens in der Unternehmensbewertung

Robert Bachl

Publikation

Der Verwaltungskostenbeitrag für einen finanzbehördlichen Aus­kunftsbescheid

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung, Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen

Klaus Rabel

Publikation

Normwerte in der Bewertungs­praxis

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publikation

Das Adjusted-Present-Value-Verfahren in der Praxis

Alexander Enzinger

Publikation

Mittelfristige Finanzplanung in Gemeinden

Robert Bachl

Publikation

Überführung von nicht entgeltlich erworbenen unkörperlichen Wirtschaftsgütern ins Ausland

Klaus Rabel

Publikation

Ertragsteuern bei der Bewertung von Personengesellschaften und Einzelunternehmen

Alexander Enzinger

Publikation

Praxishandbuch Finanzwesen – Teil 4 & 5

Robert Bachl

Publikation

Strafbemessungspraxis unter Beachtung des Leistungsfähig­keitsprinzips für natürliche und juristische Personen im (Finanz-) Strafrecht

Klaus Rabel

Publikation

Zur Ausschüttungsfiktion für rückbezogene Entnahmen

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Basiswissen Steuerrecht

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Die Bedeutung von finanz­behördlichen Rechts­auskünften im Bereich der Konzern­besteuerung

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Geheimnisschutz – Informations­schutz – Datenschutz im Ab­gabenrecht

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Tod eines Erfinders als Betriebsaufgabe?

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Die Rechtskraft bei inhaltlich zusammen­hängenden Bescheiden

Florian Raab

Publikation

Werbungskosten von Politikern

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Zur Bindungswirkung von be­hördlichen Auskünften

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Finanzstrafrechtlich relevante Verletzung einer Offenlegungs­pflicht durch Annahme einer Gemeinschaftsrechtswidrigkeit?

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Konkurrentenrechtsbehelf gemeinschaftsrechtlich geboten!

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Steuerrecht – Verfassungsrecht – Europarecht

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Finanzverfassung und Rechtsstaat

Robert Bachl

Publikation

Unternehmensbewertung in der gesellschaftsrechtlichen Judikatur

Robert Bachl

Publikation

Verlustvortragsrecht und Firmenwert in der Unternehmensgruppe

Robert Bachl

Publikation

Ertragssteuerliches Abzugs­verbot für Verbandsgeldbußen

Alexander Enzinger

Publikation

Kennzahlen zur Investitionstätigkeit

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung – Das neue Fachgutachten

Klaus Rabel

Publikation

Der objektivierte Unternehmens­wert im Lichte einer norm­orientierten Bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Gegenüberstellung der neuen Fachgutachten IDW S 1 und KFS BW 1

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Einführung in das Steuerrecht

Robert Bachl

Publikation

Abzugsfähigkeit von Strafen und Geldbußen bei Kapitalgesellschaften

Robert Bachl

Publikation

Geldstrafen und Verteidigungs­kosten im Steuerrecht

Florian Raab

Publikation

Berufung im Abgabeverfahren

Klaus Rabel

Publikation

Kommentierung des § 9 Abs 6 KStG – Ergebniszurechnung

Klaus Rabel

Publikation

Gruppenbesteuerung – Der Kommentar der Praktiker

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabeverfahren

Alexander Enzinger

Publikation

Voranschlags- und Rechnungs­querschnitt – ein Controlling­instrument

Robert Bachl

Publikation

Ausgewählte Zweifelsfragen zur umsatzsteuerlichen Behandlung von elektronisch erbrachten Dienst­leistungen

Robert Bachl

Publikation

Begünstigte Besteuerung für nicht entnommene Gewinne

Robert Bachl

Publikation

Bildungsfreibetrag im Konzern

Alexander Enzinger

Publikation

Die Manövriermasse in der Finanzplanung

Klaus Rabel

Publikation

Objektivierter Unternehmenswert und Verkehrswert bei Um­gründungen

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Verbindliche Auskünfte im österreichischen Abgabenrecht

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publikation

Art III Einbringung – Steuerrecht (Kommentierung des Art III UmgrStG)

Tina Ehrke-Rabel

Publikation

Konsenstechniken im Abgabenrecht

Robert Bachl

Publikation

Der Anwendungsbereich von Art IV und V UmgrStG

Robert Bachl

Publikation

Ausgewählte Rechtsfragen der Belegschaftsbeteiligungsstiftung

Robert Bachl

Publikation

Aktuelle deutsche Judikatur zur Ermittlung von Barabfindungen bei Umgründungsvorgängen

Robert Bachl

Publikation

Anmerkungen zur Verschmelz­ungs-, Umwandlungs- und Spaltungsprüfung (II)

Robert Bachl

Publikation

Anmerkungen zur Verschmelz­ungs-, Umwandlungs- und Spaltungsprüfung (I)

Robert Bachl

Publikation

Markenrechtsübertragung im Konzern aus ertragsteuerlicher Sicht

Klaus Rabel

Publikation

Zur Abfindung von Minder­heitsaktionären: Die Auswahl des Bewertungsverfahrens

Klaus Rabel

Publikation

Basiszinssatz und Risiko­zuschlag nach dem neuen Fachgutachten zur Unternehmens­bewertung KFS BW 1

Peter Kofler

Alexander Enzinger

Publikation

Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens

Klaus Rabel

Publikation

Kommentierung der §§ 191, 192 HGB

Klaus Rabel

Publikation

Verkehrswert und rückbezogene Entnahmen

Klaus Rabel

Publikation

Die Behandlung von Verbund­effekten in einer normzweck­bezogenen Unternehmens­bewertung

Robert Bachl

Publikation

Die Ertragswertermittlung unter besonderer Berücksichtigung von Handels- und Steuerrecht

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung – Komplexitätsreduktion durch Einsatz von „value drivers“?

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformentscheidung und Umgründungsstrategie

Klaus Rabel

Publikation

Zweckadäquate Auswahl von Verfahren zur Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung – Eine praxisorientierte Einführung

Klaus Rabel

Publikation

Zur Attraktivität haftungs­beschränkender Rechtsformen für Kleinbetriebe

Klaus Rabel

Publikation

Herstellungskosten: Erweiterter Bewertungsspielraum auch im Steuerrecht?

Klaus Rabel

Publikation

Bilanzierung eines Fusions­verlustes bei der Verschmelzung „down stream“

Klaus Rabel

Publikation

Überführungen zwischen Gesellschaftsvermögen und Sonderbetriebsvermögen

Klaus Rabel

Publikation

Identität der Beteiligungs­verhältnisse bei Mitunternehmerschaften

Klaus Rabel

Publikation

Gewinnrealisierung bei Über­tragung ins Sonderbetriebs­vermögen? – Zugleich Kritik an VwGH 17.1.1995, 94/14/0077

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformgestaltung II

Klaus Rabel

Publikation

Kaufpreisfindung durch Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Insolvenzprophylaxe durch die Erläuterungspflicht gemäß § 225 Abs 1 HGB

Klaus Rabel

Publikation

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

Klaus Rabel

Publikation

Buchführung (§§ 189, 190 HGB)

Klaus Rabel

Publikation

Der Umgründungs­mehrwert nach der geplanten Neu­fassung des § 202 HGB

Klaus Rabel

Publikation

Der Eigenkapital­ausweis der GmbH und GmbH & Co KG

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung und Pflichtteilsbe­messung – Zur Relevanz von Finanzierungs- und Ertragsteuerwirkungen

Klaus Rabel

Publikation

Analyse der Finanzlage durch eine Kapitalflußrechnung

Klaus Rabel

Publikation

Die Einbringung buchmäßig überschuldeter Betriebe

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformwahl und Steuerreform

Klaus Rabel

Publikation

EDV-unterstützte Leistungserfassung und Leistungs­verrechnung im Wirtschaftstreuhandbetrieb

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformgestaltung

Klaus Rabel

Publikation

Cash-flow-orientierte Finanzplanung und Finanzkontrolle