Unternehmens­bewertung

Die Gründe für Unternehmensbewertungen sind vielfältig. Neben transaktionsbezogenen Bewertungen beim Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen erstatten wir Gutachten u. a. für gesellschaftsrechtliche, steuerliche, bilanzrechtliche, schadenersatzrechtliche, erbrechtliche und familienrechtliche Bewertungsanlässe. Wir sind als Berater:innen in Bewertungsfragen und vorgelagerten Analysen sowie als Sachverständige in Gerichts- und Schiedsverfahren tätig.

Profitieren Sie von unserer Kompetenz und langjährigen Erfahrung in der Bewertung von Unternehmen, Beteiligungen und immateriellen Vermögenswerten. Unsere Expert:innen beteiligen sich aktiv an der Weiterentwicklung von nationalen und internationalen Bewertungsstandards und sind über aktuelle Neuerungen stets informiert.

Was wir tun

Es gibt unterschiedliche Anlässe für Unternehmensbewertungen. Unsere Expert:innen unterstützen Sie umfassend bei:

  • Bewertungen bei M&A-Transaktionen
  • Gutachten als Privat- und Gerichtssachverständige
  • Indikative Bewertungen
  • Beratung bei Umstrukturierungen und Umgründungen
  • Fairness Opinions
  • Purchase Price Allocation (PPA) und Impairment Testing
  • Bewertung von immateriellen Vermögens­werten
  • Erstellung und Review von excelbasierten Rechen­modellen

Kapital­markt­para­meter

Bei der Schätzung des risikolosen Zinssatzes (Basiszinses) orientieren wir uns an der aktuellen Empfehlung KFS/BW 1 E 7 des Fachsenats für Betriebswirtschaft der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Demnach wird der Basiszins zukunftsorientiert aus der Zinsstruktur deutscher Bundesanleihen mit Hilfe der Svensson-Formel abgeleitet. Diese Vorgangsweise führt grundsätzlich zu laufzeitabhängigen Basiszinssätzen in der Währung Euro. Bei unbegrenzter Lebensdauer des zu bewertenden Unternehmens stellt die vereinfachende Heranziehung der Spot Rate mit einer Laufzeit von 30 Jahren nach der Empfehlung KFS/BW 1 E 7 eine zulässige Näherung für einen einheitlichen, im Zeitablauf konstanten Basiszins dar. Die Entwicklung der 30-jährigen Spot Rate im Zeitablauf zeigt das folgende Diagramm:

The data shown in the following charts was compiled by Rabel_Partner and is displayed for your information only. Without concluding a contract the data is to be used for non-commercial purposes only. We do not accept any liability for incorrect information on the following page and our free service does not replace a valuation report.
Wir errechnen implizite Marktrenditen für die Aktienindices ATX, DAX, und STOXX Europe 600. Die impliziten Marktrenditen werden mit Hilfe eines mehrperiodigen Dividend Discount Model (DDM) unter Verwendung von Daten des Finanzdienstleisters S&P Capital IQ. Die impliziten Marktrenditen werden von uns wöchentlich auf Basis der aggregierten Marktkapitalisierungen und Gewinn- bzw. Dividendenschätzungen je Kapitalmarktindex berechnet. Die Zusammensetzung der Aktienindizes wird quartalsweise aktualisiert (Rebalancing), jeweils nach Börsenschluss des dritten Freitages im März, Juni, September und Dezember.

In den ersten zwei Planjahren unseres DDM legen wir unseren Berechnungen die Consensus-Dividendenprognosen zugrunde. Ab dem dritten Jahr wird eine Rentenphase mit einer nachhaltigen Wachstumsrate (g) unterstellt und der Terminal Value als Barwert der Dividenden der Rentenphase errechnet. Ausgehend von den für das dritte Jahr prognostizierten Gewinnen (Consensus-Schätzung) werden jährlich wachstumsbedingt erforderliche Gewinnthesaurierungen in Höhe des Produkts aus Wachstumsrate und bilanziellem Eigenkapital (BV2) zum Periodenbeginn berücksichtigt. Implizit wird dadurch unterstellt, dass die Eigenkapitalrentabilität in der Rentenphase konstant auf dem Niveau des dritten Jahres bleibt. Konkret verwenden wir das folgende Berechnungsmodell:

Für die langfristige Wachstumsrate g wird unterstellt, dass sie der langfristigen Inflationserwartung entspricht. Wir unterstellen damit ein inflationsproportionales Wachstum der Gewinne bzw. der Dividenden. Auf dieser Grundlage gehen wir derzeit von einer langfristigen Wachstumsrate in Höhe von 2,0% p.a. aus.

Die Auswahl eines konkreten Aktienindex (als Proxy für das CAPM-Marktportfolio) ist in der Bewertungspraxis und -literatur umstritten. Die auf dieser Webseite präsentierten unterschiedlichen Marktrenditen sind im Rahmen einer sachgerechten Bewertung ausdrücklich nicht beliebig austauschbar. Auch stellen die auf dieser Webseite präsentierten unterschiedlichen Marktrenditen keine Empfehlung zur Verwendung eines bestimmten Indizes dar und ersetzen insbesondere nicht die eigenverantwortliche und stichtagsaktuelle sowie einzelfallabhängige Beurteilung. So wird zur Festlegung eines geeigneten Referenzindex regelmäßig eine Vielzahl einzelfallabhängiger Aspekte zu berücksichtigen sein. Hierzu zählen neben dem Bewertungsanlass ua die Anlageperspektive des Bewertungssubjektes, die regionale Verteilung der Peer Group Unternehmen oder auch die vertretene Ansicht zum Grad der Integration von Kapitalmärkten.

The data shown in the following charts was compiled by Rabel_Partner and is displayed for your information only. Without concluding a contract the data is to be used for non-commercial purposes only. We do not accept any liability for incorrect information on the following page and our free service does not replace a valuation report.
Die implizit erwartete Marktrisikoprämie (MRP) wird als Differenz zwischen der erwarteten Marktrendite des jeweils unterstellten Marktportfolios (Aktienindex) und dem Basiszins ermittelt.

Die Auswahl eines konkreten Aktienindex (als Proxy für das CAPM-Marktportfolio) ist in der Bewertungspraxis und -literatur umstritten. Die auf dieser Webseite präsentierten unterschiedlichen Marktrenditen sind im Rahmen einer sachgerechten Bewertung ausdrücklich nicht beliebig austauschbar. Auch stellen die auf dieser Webseite präsentierten unterschiedlichen Marktrenditen keine Empfehlung zur Verwendung eines bestimmten Indizes dar und ersetzen insbesondere nicht die eigenverantwortliche und stichtagsaktuelle sowie einzelfallabhängige Beurteilung. So wird zur Festlegung eines geeigneten Referenzindex regelmäßig eine Vielzahl einzelfallabhängiger Aspekte zu berücksichtigen sein. Hierzu zählen neben dem Bewertungsanlass ua die Anlageperspektive des Bewertungssubjektes, die regionale Verteilung der Peer Group Unternehmen oder auch die vertretene Ansicht zum Grad der Integration von Kapitalmärkten.

The data shown in the following charts was compiled by Rabel_Partner and is displayed for your information only. Without concluding a contract the data is to be used for non-commercial purposes only. We do not accept any liability for incorrect information on the following page and our free service does not replace a valuation report.

Standards

Wir garantieren erstklassige Arbeit, die auf den Fachgutachten und Empfehlungen des Fachsenats für Unternehmensbewertung der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen sowie auf internationalen Standards basiert.

Zu den Standards

Publikationen

Klaus Rabel

Alexander Enzinger

Publikation

Methoden der Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung: Neuer Anwendungs­hinweis zur Band­breite für die Marktrendite

Klaus Rabel

Publikation

Aktuelles zur Unternehmens­bewertung/Bewertung von Beteiligungen

Alexander Enzinger

Publikation

Debt Beta und Wertabschlag Credit Spread (WACS)

Klaus Rabel

Publikation

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Klaus Rabel

Publikation

International Valuation Standards (IVS) im Vergleich mit dem Fachgutachten KFS/BW 1 zur Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publikation

On the Role of Business Valuation Standards from the Perspective of End-users

Klaus Rabel

Markus Pellet

Publikation

Umtauschverhältnis bei Verschmelzungen – Ersetzt der Börsenkurs die Unternehmensbewertung?

Alexander Enzinger

Publikation

APV-Verfahren und Fremdkapital Beta

Klaus Rabel

Publikation

Börsenkurse und Angemessenheit des Umtauschverhältnisses bei Verschmelzungen

Alexander Enzinger

Publikation

Debt Beta und Wertabschlag Credit Spread (WACS)

Klaus Rabel

Publikation

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Klaus Rabel

Publikation

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Klaus Rabel

Publikation

Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick)

Klaus Rabel

Publikation

Aktuelles zur Unternehmens­bewertung

Alexander Enzinger

Publikation

Unternehmensbewertung Verschuldungsgrad, Debt Beta und Insolvenzrisiko

Alexander Enzinger

Publikation

Unternehmensfortführung und Fortbestehens­prognose

Klaus Rabel

Publikation

Rechnerische Überschuldung

Klaus Rabel

Publikation

Basiszins und Marktrisikoprämie nach der Empfehlung KFS/BW1 E 7

Klaus Rabel

Publikation

Empfehlung KFS/BW1 E 7 zu Basiszins und Marktrisikoprämie

Klaus Rabel

Publikation

Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1

Alexander Enzinger

Publikation

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1 (2016)

Alexander Enzinger

Publikation

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1

Markus Pellet

Alexander Enzinger

Publikation

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren

Klaus Rabel

Alexander Enzinger

Publikation

Methoden der Unternehmens­bewertung (Überblick)

Klaus Rabel

Publikation

Earn-Out-Klauseln bei Einbringungen

Klaus Rabel

Publikation

Die Neufassung des öster­reichischen Fachgutachtens KFS/BW1

Alexander Enzinger

Markus Pellet

Publikation

Debt Beta und Konsistenz der Bewertungsergebnisse

Klaus Rabel

Publikation

Der Terminal Value nach der Neu­fassung des Standards KFS BW1

Klaus Rabel

Publikation

Persönliche Steuern in der Unternehmensbewertung nach dem Standard KFS BW 1

Klaus Rabel

Publikation

Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publikation

DCF-Verfahren: Anpassung der Beta-Faktoren zur Erzielung kon­sistenter Bewertungsergebnisse

Peter Kofler

Alexander Enzinger

Publikation

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung, Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen

Klaus Rabel

Publikation

Normwerte in der Bewertungs­praxis

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publikation

Das Adjusted-Present-Value-Verfahren in der Praxis

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung – Das neue Fachgutachten

Klaus Rabel

Publikation

Der objektivierte Unternehmens­wert im Lichte einer norm­orientierten Bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Gegenüberstellung der neuen Fachgutachten IDW S 1 und KFS BW 1

Klaus Rabel

Publikation

Kommentierung des § 9 Abs 6 KStG – Ergebniszurechnung

Klaus Rabel

Publikation

Gruppenbesteuerung – Der Kommentar der Praktiker

Klaus Rabel

Publikation

Objektivierter Unternehmenswert und Verkehrswert bei Um­gründungen

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publikation

Zur Abfindung von Minder­heitsaktionären: Die Auswahl des Bewertungsverfahrens

Klaus Rabel

Publikation

Basiszinssatz und Risiko­zuschlag nach dem neuen Fachgutachten zur Unternehmens­bewertung KFS BW 1

Peter Kofler

Alexander Enzinger

Publikation

Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformgestaltung

Klaus Rabel

Publikation

Cash-flow-orientierte Finanzplanung und Finanzkontrolle