Kurzarbeit Phase 3

Nachstehend dürfen wir Sie über Aktuelles im Bereich der COVID-19-Kurzarbeit informieren.

1. COVID-19-Kurzarbeit – Details und Dokumente zur Phase 3 ab 1. Oktober

Die neue Sozialpartnervereinbarung für die Phase 3 (Einzelvereinbarung bzw. Betriebsvereinbarung) gilt für alle Kurzarbeitsanträge ab 01.10.2020 bis längstens 31.03.2021. Die Antragstellung beim AMS wird voraussichtlich frühestens am 01.10.2020 möglich sein. Eine rückwirkende Antragstellung ist geplant, die Frist hierfür wurde seitens des AMS mit einem Monat ab jenem Tag, an dem die Begehrensstellung via eAMS-Konto möglich ist, angegeben.

Der Zugang zur Kurzarbeit erfordert künftig eine zusätzliche wirtschaftliche Begründung. Dafür steht Beilage 1 zur Sozialpartnervereinbarung zur Verfügung, in der wichtige Kennzahlen abgefragt werden (zB Bewilligung anderer Förderungen, Umsatzentwicklung vor Kurzarbeit und Prognose für den beantragten Zeitraum). Wird die Kurzarbeit für mehr als fünf Arbeitnehmer beantragt, muss ein Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bzw. Bilanzbuchhalter die Angaben bestätigen.

 

Folgende Eckpunkte sind in der neuen Sozialpartnervereinbarung geregelt, wobei Details zur Arbeitszeit und Entgeltgarantie nur insofern angeführt werden, als sie sich von der Phase 2 unterscheiden:

  • Beschäftigte erhalten weiterhin 80%/85%/90% ihres Nettolohns vor Kurzarbeit („Nettoentgeltgarantie“). Lohn- und Gehaltserhöhungen (zB KV-Indexierungen) während der Kurzarbeit werden dabei jedoch nunmehr berücksichtigt (dynamische Betrachtung).
    • Sofern der Kollektivvertrag nichts Gegenteiliges festlegt, ist die Bemessungsgrundlage für das Mindestbruttoentgelt während Kurzarbeit in jenem Ausmaß zu erhöhen, um das die Mindestlöhne des jeweiligen Kollektivvertrags (Mindestlohntarif, Satzung etc) zu erhöhen sind. Die Bemessungsgrundlage für das Mindestbruttoentgelt ist auch um allfällige individuelle kollektivvertragliche Vorrückungen sowie Erhöhungen anzupassen.
    • Kollektivvertraglich vorgesehene Einmalzahlungen im Rahmen von Lohn- und Gehaltserhöhungen gebühren in voller Höhe, sofern nichts anderes geregelt ist.
    • Diese Ausführungen gelten für Lohnzahlungszeiträume ab 01.10.2020. Zu berücksichtigen sind Erhöhungen im Zeitraum vom 01.03.2020 bis 31.03.2021, soweit sie in der Bemessungsgrundlage nicht schon berücksichtigt worden sind.
    • In die Bemessungsgrundlage sind widerrufliche Überstundenentgelte weiterhin nicht einzubeziehen, jedoch nur dann, wenn sie tatsächlich widerrufen wurden. Wurden sie nicht widerrufen, zählen sie zum relevanten Entgeltbegriff für die Bildung des Mindestbruttoentgelts.
  • Auch wechselnde Arbeitszeiten 30 Tage vor oder während der Kurzarbeit können in der Phase 3 in folgenden Sachverhalten Auswirkungen auf das Entgelt haben (dynamische Betrachtung):
    • Es handelt sich um eine Änderung des vereinbarten Ausmaßes der Normalarbeitszeit aufgrund von Bildungs-, Pflege-, Alters-, Wiedereingliederungsteilzeit oder vereinbarter Elternteilzeit während der Kurzarbeit oder
    • es besteht ein Rechtsanspruch auf die Änderung, der auf Gesetz oder auf kollektiver Rechtsgestaltung (Kollektivvertrag, Satzung etc) beruht, oder
    • die Änderung wurde spätestens 31 Tage vor Beginn der Kurzarbeit vereinbart.
      In diesen Fällen ist die Bemessungsgrundlage für das Mindestbruttoentgelt auch während der Kurzarbeit neu zu berechnen.
  • Arbeitgeber erhalten weiterhin die auf die Ausfallstunden entfallenden Kosten ersetzt (Differenzmethode).
  • Die Arbeitszeit muss in der Phase 3 grundsätzlich im Durchschnitt zwischen 30% und 80% der Arbeitszeit vor Kurzarbeit betragen (bisher waren es 10% bis 90%). Für besonders betroffene Betriebe kann eine höhere Reduktion der Arbeitszeit genehmigt werden. Dies hat der Arbeitgeber im Beiblatt 2 zur Sozialpartnervereinbarung zu begründen.
  • Für die Beschäftigten besteht eine verpflichtende „Weiterbildungsbereitschaft“ während der Ausfallzeiten, sofern dies der Arbeitgeber verlangt. Die Weiterbildungskosten werden durch das AMS gefördert.
    • Die Weiterbildungsverpflichtung besteht im Ausmaß der ursprünglich vereinbarten Normalarbeitszeit.
    • Die Bildungsmaßnahme soll während der ursprünglich vereinbarten Lage der Normalarbeitszeit stattfinden. Ist dies nicht möglich, ist der Arbeitgeber berechtigt, entsprechend § 19c AZG die Lage der Aus- und Weiterbildung zu bestimmen.
    • Bildungszeiten bis zur Nettoersatzrate sind durch diese abgedeckt. Darüberhinausgehende Zeiten sind zusätzlich zu vergüten. Lernzeiten gelten soweit als Weiterbildungszeit, als diese ausdrücklich im Kursplan ausgewiesen sind.
    • Angeordnete Aus- und Weiterbildungszeiten gelten arbeitsrechtlich grundsätzlich als Arbeitszeit, beihilfenrechtlich als Ausfallsstunden mit entsprechender Beihilfe seitens AMS. Sie zählen nicht für die Erreichung der Mindestarbeitszeit von 30%.
      Beispiel (Quelle WKO): 5 Monate Kurzarbeit – Oktober und November jeweils 100% Ausbildung, 0% Arbeit; Dezember, Jänner, Februar jeweils 60% Arbeit. Im Schnitt liegen 64% förderbare Ausfallstunden vor. Die monatliche Bezahlung erfolgt in der Höhe der Nettoersatzrate (80/85/90%), weil die durchschnittliche Arbeitszeit 76% beträgt.
    • Der Arbeitgeber hat das Recht, unter bestimmten Bedingungen eine Unterbrechung und/oder einen vorzeitigen Abbruch der Bildungsmaßnahme anzuordnen. Der Arbeitgeber trägt dabei den Aufwand und der Arbeitnehmer hat das Recht, die Maßnahme nachzuholen.
    • Ein Rückersatz der Ausbildungskosten kann nicht vereinbart werden.
  • Lehrlinge können weiterhin in die Kurzarbeit einbezogen werden, wenn die Ausbildung sichergestellt ist. 50% der Ausfallzeit sind für Weiterbildungsmaßnahmen zu nutzen.
  • Die Behaltefrist von einem Monat nach Ende der Kurzarbeit bleibt bestehen.

Hinweis: Ein Kurzarbeitsbegehren der Phase 3 kann auch gestellt werden, wenn die Kurzarbeit zuvor bereits ausgelaufen ist und eine gewisse Zeit im Betrieb nicht in Kurzarbeit gearbeitet wurde.

2. Verlängerung der Phase 2 bis 30. September

Wie wir Sie bereits in unserem letzten Newsletter zur Kurzarbeit informiert haben, kann die Phase 2 der COVID-19-Kurzarbeit bis 30.09.2020 (auch über die ursprünglich maximal vorgesehenen drei Monate hinaus) fortgeführt werden.
Hierfür ist die eigens für diesen Fall vorgesehene Sozialpartnervereinbarung „Ausdehnung der bestehenden Kurzarbeitsvereinbarung“ (Einzelvereinbarung bzw. Betriebsvereinbarung) über das eAMS-Konto direkt dem AMS zu übermitteln und gleichzeitig ein Änderungsbegehren (kein Verlängerungsbegehren) zu stellen.

Achtung: Änderungsbegehren können auch rückwirkend gestellt werden, müssen aber vor Einbringung der letzten Teilabrechnung, spätestens bis 30.09.2020 gestellt werden. Wurde die letzte Teilabrechnung bereits eingebracht, kann rückwirkend, spätestens am 30.09.2020 ein Verlängerungsbegehren gestellt werden. Verlängerungsbegehren können innerhalb von drei Wochen rückwirkend ab dem in der Sozialpartnervereinbarung festgelegten Beginn, spätestens am 30.09.2020 eingebracht werden.

3. Beschäftigte, die keinen vollentlohnten Monatsbezug vor Beginn der Kurzarbeit aufweisen

Seit Beginn der Kurzarbeit im Frühjahr 2020 war unklar, wie mit Personen umzugehen ist, die bei Beginn der Kurzarbeit (zB aufgrund eines Eintritts kurz vor oder während der Kurzarbeit) keinen vollentlohnten Kalendermonat aufweisen konnten. Die neue AMS-Richtlinie sieht hierzu nunmehr Folgendes vor:

Sofern für Personen, die bereits von einem COVID-19 Kurzarbeitsprojekt umfasst waren, mangels Vorliegens eines vollentlohnten Monats vor Kurzarbeit keine Beihilfe gewährt werden kann, kann der Arbeitgeber für diese Arbeitnehmer rückwirkend ein gesondertes Begehren mit einem entsprechend geänderten Kurzarbeitsbeginndatum einreichen. Für diese Personen muss – wie bei jedem anderen Kurzarbeitsbegehren auch – ein vollentlohnter Monat vor dem geänderten Kurzarbeitsbeginn nachgewiesen sowie eine entsprechende (eigene) Sozialpartnervereinbarung abgeschlossen werden. Dem AMS ist gemeinsam mit dem Begehren zum Nachweis des vollentlohnten Monats vor Kurzarbeit ein Lohnkontoauszug vorzulegen, dem die Bemessungsgrundlage für die Kurzarbeitsbeihilfe zu entnehmen ist.

Achtung: Nach derzeitigem Stand ist eine diesbezügliche rückwirkende Begehrensstellung spätestens mit 30.09.2020 möglich. Einige AMS-Geschäftsstellen verlangen nicht nur für den Erstantrag der Phase 1, sondern auch für den Antrag der Phase 2 eine separate (neue) Begehrensstellung für diese Mitarbeiter. Werden keine neuen Begehren gestellt, können die Beihilfen für die betroffenen Mitarbeiter rückgefordert werden.

Es dürfte aber auch einige AMS-Geschäftsstellen geben, die in diesen Fällen generell auf eine Rückforderung der Beihilfe für die betroffenen Personen verzichten. Wir empfehlen daher diesbezüglich eine (schriftliche) Abklärung mit der zuständigen AMS-Geschäftsstelle.

Klarstellend möchten wir darauf hinweisen, dass damit keine Änderungen der Lohnverrechnung bzw der an Beschäftigte auszuzahlenden Beträge verbunden ist.

 

22. September 2020

Aktuelles

News

Zwischensteuer bei Zuwendungen an ausländische Begünstigte

News

Spendenbegünstigung NEU seit 2024: Erstantrag ab jetzt möglich

News

Sonderpreis beim Staatspreis: Wir sind nominiert!

Publikationen

Irina Prinz

Publikation

Personal­verrechnung: eine Einführung 2024

Irina Prinz

Publikation

Teilzeit vor der Pension

Peter Stanzenberger

Publikation

Wie man jetzt noch Steuer sparen kann

Klaus Rabel

Publikation

Verschmelzung der Beraterfirmen

Irina Prinz

Publikation

Länger arbeiten – so rechnet es sich finanziell

Irina Prinz

Publikation

Kurzarbeit neu: So funktioniert das neue Dauermodell

Peter Kofler

Publikation

Steuerrecht: Arbeiten im Ausland

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung in der Praxis 2023

Beate Weinhandl

Publikation

Katastrophen­schäden: Was ist für Betroffene steuerlich ab­setzbar?

Irina Prinz

Publikation

Mieten, Energietarife, Steuern: Diese Änderungen bringt der Juli

Stefan Ziak

Publikation

Verkauf von eigenem PV-Strom: Muss ich das versteuern?

Irina Prinz

Publikation

Personal­verrechnung: eine Einführung 2023

Irina Prinz

Publikation

Schritt für Schritt später in Pension gehen

Klaus Rabel

Alexander Enzinger

Publikation

Methoden der Unternehmens­bewertung

Irina Prinz

Stefan Ziak

Publikation

Expertentipps: Letzte Chance ergreifen, heuer noch Steuern sparen

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung: Neuer Anwendungs­hinweis zur Band­breite für die Marktrendite

Peter Stanzenberger

Publikation

Steuerliche Aspekte der Veranlagung eigennütziger Privatstiftungen in Wertpapiere

Josef Klug

Publikation

Gebrauchs- bzw Nutzungswert bei der Folgebewertung von Grundstücken

Irina Prinz

Publikation

Personal­verrechnung: eine Einführung 2022

Klaus Rabel

Publikation

Aktuelles zur Unternehmens­bewertung/Bewertung von Beteiligungen

Alexander Enzinger

Publikation

Debt Beta und Wertabschlag Credit Spread (WACS)

Klaus Rabel

Publikation

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Klaus Rabel

Publikation

International Valuation Standards (IVS) im Vergleich mit dem Fachgutachten KFS/BW 1 zur Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publikation

On the Role of Business Valuation Standards from the Perspective of End-users

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung: eine Einführung 2021

Klaus Rabel

Markus Pellet

Publikation

Umtauschverhältnis bei Verschmelzungen – Ersetzt der Börsenkurs die Unternehmensbewertung?

Alexander Enzinger

Publikation

APV-Verfahren und Fremdkapital Beta

Klaus Rabel

Publikation

Börsenkurse und Angemessenheit des Umtauschverhältnisses bei Verschmelzungen

Alexander Enzinger

Publikation

Debt Beta und Wertabschlag Credit Spread (WACS)

Peter Stanzenberger

Michael Felbinger

Publikation

Stiftungsauflösung – Steuerliche Aspekte bei der Auflösung von eigennützigen Privatstiftungen

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung in der Praxis 2020

Klaus Rabel

Publikation

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Klaus Rabel

Publikation

Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung: eine Einführung 2020

Klaus Rabel

Publikation

Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick)

Markus Pellet

Publikation

Interview: Übernahme-Schlacht um Osram

Florian Raab

Alexander Enzinger

Publikation

Besteuerung von Universitäten

Hannes Eichinger

Publikation

Der steuerliche Teilwert von Immobilien

Florian Raab

Alexander Enzinger

Publikation

Besteuerung von Universitäten

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung in der Praxis 2019 – Der „große Ortner“

Klaus Rabel

Publikation

Aktuelles zur Unternehmens­bewertung

Alexander Enzinger

Publikation

Unternehmensbewertung Verschuldungsgrad, Debt Beta und Insolvenzrisiko

Irina Prinz

Publikation

Personalverrechnung: eine Einführung 2019 – Der „kleine Ortner“

Alexander Enzinger

Publikation

Unternehmensfortführung und Fortbestehens­prognose

Klaus Rabel

Publikation

Rechnerische Überschuldung

Klaus Rabel

Publikation

Basiszins und Marktrisikoprämie nach der Empfehlung KFS/BW1 E 7

Klaus Rabel

Publikation

Empfehlung KFS/BW1 E 7 zu Basiszins und Marktrisikoprämie

Hannes Eichinger

Klaus Rabel

Publikation

Kommentierung der §§ 12 – 15 UmgrStG

Alexander Enzinger

Publikation

Finanzmathematische Be­rechnung von Personal­rückstellungen

Florian Raab

Publikation

VwGH zum pauschalen Vorsteuerabzug bei Reisekosten

Florian Raab

Publikation

Der Sachbezug von steuer­begünstigten Elektro-Kfz in der Umsatzsteuer

Irina Prinz

Alexander Enzinger

Publikation

Universitätsratsvergütungen im Steuer- und Sozialversicherungs­recht

Klaus Rabel

Publikation

Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1

Alexander Enzinger

Publikation

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1 (2016)

Alexander Enzinger

Publikation

Umsatzsteuerpflicht von Messe-, Veranstaltungs- und Kongress­dienstleistungen

Alexander Enzinger

Publikation

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1

Markus Pellet

Alexander Enzinger

Publikation

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren

Klaus Rabel

Alexander Enzinger

Publikation

Methoden der Unternehmens­bewertung (Überblick)

Florian Raab

Publikation

Die Rolle der belangten Ab­gabenbehörde im finanz­gerichtlichen Verfahren

Florian Raab

Publikation

Umsatzsteuer im Konzern

Klaus Rabel

Publikation

Earn-Out-Klauseln bei Einbringungen

Klaus Rabel

Publikation

Die Neufassung des öster­reichischen Fachgutachtens KFS/BW1

Alexander Enzinger

Markus Pellet

Publikation

Debt Beta und Konsistenz der Bewertungsergebnisse

Klaus Rabel

Publikation

Der Terminal Value nach der Neu­fassung des Standards KFS BW1

Florian Raab

Publikation

AbgÄG 2012: Einführung einer gesetzlichen Mindestbe­messungsgrundlage in der Umsatzsteuer

Florian Raab

Publikation

Private Equity: Österreichische Personengesellschaften als Investmentvehikel; Rechtsform­vergleich – GmbH & Co KG vs GmbH

Irina Prinz

Alexander Enzinger

Publikation

Steuerliche Konsequenzen von Gemeindefusionen

Florian Raab

Publikation

Veräußerung von Anteilen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften

Florian Raab

Publikation

Die laufende Besteuerung von Aktiengesellschaften

Klaus Rabel

Publikation

Umsatzsteuer bei Einlagen von Gesellschaftern in Gesellschaften

Irina Prinz

Publikation

„Neue Selbständige“ iSv § 2 Abs 1 Z 4 GSVG

Florian Raab

Publikation

Die Wirkung des Unionsrechts im innerstaatlichen Recht

Florian Raab

Publikation

Das EU-Beihilfenverbot und seine verfahrensrechtlichen Auswirkungen im Steuerrecht

Florian Raab

Publikation

Der körperschaftsteuerrechtliche Mischbetrieb von Körperschaften öffentlichen Rechts in der Um­satzsteuer

Klaus Rabel

Publikation

Persönliche Steuern in der Unternehmensbewertung nach dem Standard KFS BW 1

Klaus Rabel

Publikation

Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publikation

DCF-Verfahren: Anpassung der Beta-Faktoren zur Erzielung kon­sistenter Bewertungsergebnisse

Peter Kofler

Alexander Enzinger

Publikation

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung, Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen

Klaus Rabel

Publikation

Normwerte in der Bewertungs­praxis

Alexander Enzinger

Peter Kofler

Publikation

Das Adjusted-Present-Value-Verfahren in der Praxis

Alexander Enzinger

Publikation

Mittelfristige Finanzplanung in Gemeinden

Klaus Rabel

Publikation

Ertragsteuern bei der Bewertung von Personengesellschaften und Einzelunternehmen

Alexander Enzinger

Publikation

Praxishandbuch Finanzwesen – Teil 4 & 5

Klaus Rabel

Publikation

Zur Ausschüttungsfiktion für rückbezogene Entnahmen

Florian Raab

Publikation

Werbungskosten von Politikern

Alexander Enzinger

Publikation

Kennzahlen zur Investitionstätigkeit

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung – Das neue Fachgutachten

Klaus Rabel

Publikation

Der objektivierte Unternehmens­wert im Lichte einer norm­orientierten Bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Gegenüberstellung der neuen Fachgutachten IDW S 1 und KFS BW 1

Florian Raab

Publikation

Berufung im Abgabeverfahren

Klaus Rabel

Publikation

Kommentierung des § 9 Abs 6 KStG – Ergebniszurechnung

Klaus Rabel

Publikation

Gruppenbesteuerung – Der Kommentar der Praktiker

Alexander Enzinger

Publikation

Voranschlags- und Rechnungs­querschnitt – ein Controlling­instrument

Alexander Enzinger

Publikation

Die Manövriermasse in der Finanzplanung

Klaus Rabel

Publikation

Objektivierter Unternehmenswert und Verkehrswert bei Um­gründungen

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung

Klaus Rabel

Publikation

Art III Einbringung – Steuerrecht (Kommentierung des Art III UmgrStG)

Klaus Rabel

Publikation

Zur Abfindung von Minder­heitsaktionären: Die Auswahl des Bewertungsverfahrens

Klaus Rabel

Publikation

Basiszinssatz und Risiko­zuschlag nach dem neuen Fachgutachten zur Unternehmens­bewertung KFS BW 1

Peter Kofler

Alexander Enzinger

Publikation

Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens

Klaus Rabel

Publikation

Kommentierung der §§ 191, 192 HGB

Klaus Rabel

Publikation

Verkehrswert und rückbezogene Entnahmen

Klaus Rabel

Publikation

Die Behandlung von Verbund­effekten in einer normzweck­bezogenen Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung – Komplexitätsreduktion durch Einsatz von „value drivers“?

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformentscheidung und Umgründungsstrategie

Klaus Rabel

Publikation

Zweckadäquate Auswahl von Verfahren zur Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung – Eine praxisorientierte Einführung

Klaus Rabel

Publikation

Zur Attraktivität haftungs­beschränkender Rechtsformen für Kleinbetriebe

Klaus Rabel

Publikation

Herstellungskosten: Erweiterter Bewertungsspielraum auch im Steuerrecht?

Klaus Rabel

Publikation

Bilanzierung eines Fusions­verlustes bei der Verschmelzung „down stream“

Klaus Rabel

Publikation

Identität der Beteiligungs­verhältnisse bei Mitunternehmerschaften

Klaus Rabel

Publikation

Gewinnrealisierung bei Über­tragung ins Sonderbetriebs­vermögen? – Zugleich Kritik an VwGH 17.1.1995, 94/14/0077

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformgestaltung II

Klaus Rabel

Publikation

Kaufpreisfindung durch Unternehmens­bewertung

Klaus Rabel

Publikation

Insolvenzprophylaxe durch die Erläuterungspflicht gemäß § 225 Abs 1 HGB

Klaus Rabel

Publikation

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

Klaus Rabel

Publikation

Buchführung (§§ 189, 190 HGB)

Klaus Rabel

Publikation

Der Umgründungs­mehrwert nach der geplanten Neu­fassung des § 202 HGB

Klaus Rabel

Publikation

Der Eigenkapital­ausweis der GmbH und GmbH & Co KG

Klaus Rabel

Publikation

Unternehmensbewertung und Pflichtteilsbe­messung – Zur Relevanz von Finanzierungs- und Ertragsteuerwirkungen

Klaus Rabel

Publikation

Analyse der Finanzlage durch eine Kapitalflußrechnung

Klaus Rabel

Publikation

Die Einbringung buchmäßig überschuldeter Betriebe

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformwahl und Steuerreform

Klaus Rabel

Publikation

EDV-unterstützte Leistungserfassung und Leistungs­verrechnung im Wirtschaftstreuhandbetrieb

Klaus Rabel

Publikation

Rechtsformgestaltung

Klaus Rabel

Publikation

Cash-flow-orientierte Finanzplanung und Finanzkontrolle